Aufrufe
vor 1 Jahr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 22/2

  • Text
  • Onlinekompetenz
  • Mediale kompetenz
  • Medienkompetenzzentrum
  • Programmheft
  • Programm
  • 2022
  • Landesmedienanstalt
  • Wwwpopsceneclub
  • Saarland
  • Webseminar
  • Kinder
  • Leitung
  • Digitale
  • Medienkompetenz
  • Zielgruppe
  • Eltern
  • Medien
  • Termin
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das zweite Halbjahr 2022

Video & Film Webseminar

Video & Film Webseminar WQ-322 Understanding Media – Film und Bild als Thema im Unterricht Der Begriff Fake News ist in aller Munde. Aber wie sieht es mit Fake Fotos oder Fake Videos aus? Gerade für Jugendliche, die tagtäglich einer wahren Bilderflut - egal ob Fotos oder Bewegtbilder - in den sozialen Medien ausgesetzt sind, ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik wichtig. Leider viel zu selten stellt man sich Fragen wie „Welchem Bild kann ich noch trauen?“, „Ist dieser Bericht glaubwürdig?“ oder „Woran erkenne ich eine sichere Quelle?“. Das Webseminar stellt ein von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien veröffentlichtes Medienpaket vor, dessen breitgefächertes Material von Filmen über Hintergrundtexte bis hin zu Aufgabenblättern in einem medienaffinen Unterricht zum Einsatz kommen kann. Thematisiert werden u.a. Medienanalyse und -produktion, filmische Gestaltungsmittel (wie z.B. Farb- und Lichtgestaltung, Kamerabewegung, Perspektive oder Einstellungsgrößen) und Gestaltungsmittel der Fotografie. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr Stefanie Mathieu (Lehrerin) 08. Dezember 2022, 9-13 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte keine 68

Audio & Radio RA-304 Podcasts im und für den Unterricht Podcasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie sind jederzeit abrufbar und liefern den Zuhörenden kontinuierlich neue Folgen mit aktuellen Themen, die permanent abgerufen werden können. Die Form des Podcasts kann dabei für eine breite Vielfalt an Inhalten genutzt werden und eignet sich auch bestens für den Einsatz in der Schule. So können Schüler*innen regelmäßig schulische (wie eine akustische Schülerzeitung) oder unterrichtliche (wie eine auditive Referatsammlung) Thematiken erarbeiten und als Podcasts kommunizieren. Als „educational Podcast“ bietet er für Lehrer*innen die Möglichkeit, Lehrinhalte attraktiv aufzuarbeiten und sie z.B. abwechslungsreich in den Präsenzunterricht oder in das Homeschooling zu integrieren. In der Einstiegsveranstaltung werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, selbst einen Podcast zu erstellen. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Pädagogische Fachkräfte und Eltern Leitung Termin Zielgruppe Gebühr Maximilian Fischer (Journalist) 18. November 2022, 9-13 Uhr Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die Podcasts in ihrer Arbeit mit Heranwachsenden einsetzen wollen. keine 69

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region