popscenemag
Aufrufe
vor 1 Jahr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 22/2

  • Text
  • Onlinekompetenz
  • Mediale kompetenz
  • Medienkompetenzzentrum
  • Programmheft
  • Programm
  • 2022
  • Landesmedienanstalt
  • Wwwpopsceneclub
  • Saarland
  • Webseminar
  • Kinder
  • Leitung
  • Digitale
  • Medienkompetenz
  • Zielgruppe
  • Eltern
  • Medien
  • Termin
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das zweite Halbjahr 2022

Digitale Welt IV-330

Digitale Welt IV-330 eSports und Schule Webseminar NEU! Der Begriff eSports bezeichnet den professionellen Wettkampf in Computer- und Videospielen. Wie bei klassischen Sportarten geht es auch bei eSports um den Wettkampf beziehungsweise das Messen mit anderen in einer Disziplin. Einer professionellen Karriere gehen mehrere Jahre hartes und ausdauerndes Training voraus, neben dem Streaming auf Plattformen wie YouTube oder Twitch übertragen mittlerweile auch klassische TV-Sender große eSports-Events. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das Phänomen eSports. Sie erklärt zunächst, was sich genau hinter der Begrifflichkeit verbirgt und zeigt auf, wer sich an eSports-Veranstaltungen beteiligt und was den Reiz davon ausmacht. Zusätzlich wird ein Blick auf die Strukturen in Deutschland geworfen. In einem zweiten Schritt wird erörtert, wie man eSports pädagogisch nutzen kann und was es dabei zu beachten gibt. Dabei kommen unter anderem Aspekte von Medienbildung, Kooperation und Kollaboration, aber auch Prävention zum Tragen. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr Sebastian Connette (Grundschullehrer und Gamer) 16. November 2022, 16-18 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte keine 66

Video & Film TV-305 Handyfilme in der pädagogischen Praxis Moderne Medien und die dazugehörigen mobilen Endgeräte sind aus dem Alltag und der Lebenswelt von Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken. Für die pädagogische Arbeit bieten sie vielfältige, auch teilweise sehr kreative Einsatzmöglichkeiten. Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Video- und Filmarbeit mit Hilfe von Smartphones und Tablets. Künstlerisch-ästhetische Aspekte finden im besonderen Maße Berücksichtigung. Vorgestellt werden unterschiedliche Software-Programme und Apps, mit deren Hilfe Film- und Videoarbeit relativ einfach und unkompliziert durchführ- und umsetzbar wird. Durch das ‚All-in-One‘-Prinzip, ist es möglich, mit nur einem technischen Gerät zu filmen, zu schneiden und zu präsentieren. In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF). Pädagogische Fachkräfte und Eltern Leitung Termin Zielgruppe Gebühr Stefanie Mathieu (Lehrerin) 20. Oktober 2022, 9-16 Uhr Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte keine 67

Erfolgreich kopiert!

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region