Digitale Welt IN-321 Digitales Lernen mit der Plattform LearningApps.org Auf der kostenfreien Online-Plattform LearningApps.org können in digitalen Lerngruppen ganz einfach Lückentexte, Quizze, Wortpaar-Spiele, Kreuzworträtsel und vieles mehr erstellt werden. Die fertigen Lernbausteine werden dann mit anderen Teilnehmer:innen der Lerngruppe geteilt und gespielt. Lehrkräfte können auch ihre Lerngruppe (z.B. die Schulklasse oder die AG) in eine digitale Klasse einladen und die Lernenden können füreinander kleine Lernspiele basteln. So kann die Gruppe z.B. gemeinsam eine App-Sammlung zum Vokabellernen erschaffen. Die Veranstaltung stellt das Angebot und seine Funktionen im Hinblick auf die Nutzung im (digitalen) Unterricht vor. Im Anschluss erstellen die Teilnehmer:innen selbst digitale Klassen, entwerfen Bausteine und testen gemeinsam die Möglichkeiten der Plattform. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, LearningApps.org im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu nutzen. Webseminar In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr Stefanie Mathieu (Lehrerin) 22. November 2022, 9-13 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Lehrkräfte an weiterführenden Schulen und Grundschulen keine 64
NEU! IN-312 Serious Games: Beispiele und Einsatzmöglichkeiten Spielerische Lernansätze finden immer häufiger ihren Weg in die moderne Wissensvermittlung. Insbesondere der Begriff Serious Games ist dabei in aller Munde. Unter Serious Games versteht man digitale Spiele, die nicht primär der Unterhaltung dienen, wohl aber derartige Elemente enthalten können. Wie Lernspiele haben Serious Games das Ziel, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sie können nachhaltig und fächerübergreifend Inhalte und Kompetenzen in Bezug auf Forschung, Technik und Innovation (FTI) fördern und das Verständnis von Strukturen, Regeln und Teamplay steigern. Im Seminar werden Kriterien für gute Lernspiele sowie Beispiele für Serious Games vorgestellt. Gemeinsam wird gespielt und miteinander analysiert. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Was ist das Lehr-/Lernziel des Games und stimmt das Spielziel damit überein? Wie gelingt es, die Spieler:innen zu motivieren und wodurch entsteht welcher Spielspaß? Wann wird welches Feedback gegeben? Ist dies (vom pädagogischen Standpunkt gesehen) sinnvoll? Welcher Lerntransfer ist möglich? Bedarf es zusätzlicher außerspielerischer Maßnahmen, um das Lernziel zu erreichen? In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Pädagogische Fachkräfte und Eltern Leitung Termin Zielgruppe Gebühr Christopher Thielen (Sozialpädagoge) 28. November 2022, 15-17 Uhr Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte keine 65
MedienKompetenzZentrum Veranstaltun
Sehr geehrte Damen und Herren, Medi
IV-128 IV-109 IV-131 IV-129 IV-132
IV-312 Serious Games: Beispiele und
Tablet-Projekte Tab-002 Medienpäda
Silver-Gamer:innen: Willkommen in d
Medienkompetenz- Veranstaltungen f
mentare oder -beiträge sollen desh
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Di
JUUUPORT Auf der bundesweiten Onlin
Internet-ABC Siegel für Grundschul
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
125 Weitere Aktivitäten
Ne l-Breuning-All e 6 w.johannapuhl
• Saarländischer Journalistenver
Oktober 11.10. Di Safer Internet Da
24.11 Do Internet-ABC: Projektideen
Stark, Yannick Steinmetz, Jan Thiel
landesmedienanstalt, /mkzLMSaar, /L
Laden...
Laden...
Laden...