Soziale Medien Webseminar NEU! IN-305 Folgen, liken, posten: Was fasziniert Heranwachsende an Sozialen Medien? Facebook kennt jeder, heute sind Jugendliche aber eher bei WhatsApp, schauen YouTube und nutzen Foto- und Videodienste wie Instagram, TikTok oder Snapchat. Die Welt der Sozialen Medien ist im Umbruch, neue Trends zeichnen sich ab und die vernetzte Welt (Internet der Dinge, Smart Home) macht Vieles einfacher. Doch ist das, was einfach ist, auch immer sinnvoll? Welchen technischen Entwicklungen begegnen Heranwachsende heute und wie können wir sie sensibilisieren für ihren eigenen Schutz? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuell genutzte Social Media Apps und zeigt an vielen Beispielen anschaulich, welche Inhalte dort von Heranwachsenden bevorzugt konsumiert werden. Die Teilnehmenden diskutieren über Chancen und Risiken sowie über Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Arbeitsfeld. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr Marco Fuchs (Sozialpädagoge) 29. November 2022, 9-12 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Eltern keine 56
NEU! IV-329 Radikalisierung Jugendlicher im Netz Das Internet spielt bei der Verbreitung politisch oder religiös motivierter extremistischer Inhalte inzwischen eine zentrale Rolle. Junge Menschen sind durch ihre intensive Mediennutzung und die Suche nach Orientierung für extremistische Botschaften besonders empfänglich und entsprechend gefährdet. Die Hinwendung zu extremistischen Denkweisen verläuft dabei nie linear und ist abhängig von den individuellen Motiven der/des Jugendlichen. Jan Steinmetz vom saarländischen Verfassungssschutz wird den typischen Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Netz skizzieren. Anhand der beispielhaften Entwicklung radikaler Tendenzen werden pädagogische Fachkräfte sensibilisiert und aufgeklärt. Denn gerade extremistische Akteure nutzen gezielt die Anonymität im Netz für ihre Kommunikation und die Rekrutierung neuer Anhänger. Die Veranstaltung möchte unter anderem dazu beitragen, Signale zu erkennen und einzuordnen, um möglichst frühzeitig auch im pädagogischen Umfeld darauf reagieren zu können. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Pädagogische Fachkräfte und Eltern Leitung Termin Zielgruppe Gebühr Jan Steinmetz (Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Abteilung V, Verfassungsschutz) 23. November 2022, 9-13 Uhr pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, die mit Jugendlichen/jungen Erwachsenen arbeiten. keine 57
MedienKompetenzZentrum Veranstaltun
Sehr geehrte Damen und Herren, Medi
IV-128 IV-109 IV-131 IV-129 IV-132
107 Medienkompetenz für Schulen
109 Weitere Aktivitäten
Landesmedienanstalt S arland Ne l-B
Weitere Informationen finden Sie au
mentare oder -beiträge sollen desh
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Di
JUUUPORT Auf der bundesweiten Onlin
Internet-ABC Siegel für Grundschul
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
125 Weitere Aktivitäten
Ne l-Breuning-All e 6 w.johannapuhl
• Saarländischer Journalistenver
Oktober 11.10. Di Safer Internet Da
24.11 Do Internet-ABC: Projektideen
Stark, Yannick Steinmetz, Jan Thiel
landesmedienanstalt, /mkzLMSaar, /L
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube