Aufrufe
vor 1 Jahr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 22/2

  • Text
  • Onlinekompetenz
  • Mediale kompetenz
  • Medienkompetenzzentrum
  • Programmheft
  • Programm
  • 2022
  • Landesmedienanstalt
  • Wwwpopsceneclub
  • Saarland
  • Webseminar
  • Kinder
  • Leitung
  • Digitale
  • Medienkompetenz
  • Zielgruppe
  • Eltern
  • Medien
  • Termin
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das zweite Halbjahr 2022

Digitale Welt Webseminar

Digitale Welt Webseminar IV-128 Digitale Ökologie: Wie funktioniert ein nachhaltiger Umgang mit dem Internet? Die Arbeitswelt digitalisiert sich zunehmend. Videokonferenzen, virtuelle Arbeitsgruppen und Online-Kommunikation ersetzen ausgedruckte Rundschreiben und Geschäftsreisen. Was auf den ersten Blick ressourcenschonend erscheint, verbraucht in Wirklichkeit viel Energie und Speicherplatz. Wir widmen uns in diesem Workshop dem bisher kaum beachteten Thema Digitale Ökologie und schauen uns an, was man über die Auswirkungen der neuen Arbeitsprozesse hinsichtlich Umweltfreundlichkeit weiß (bzw. wissen müsste) und welche einfachen Schritte man ergreifen kann, um das persönliche „virtuelle Verhalten“ besser in Einklang mit einem möglichst effizienten Daten- und Ressourcenverbrauch zu bringen. Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr 10 € Marcus Bauer (Lehrkraft für besondere Aufgaben Tourismus und Kommunikation, htw saar); Lara Bauer (Absolventin des Studiengangs International Tourism Management, htw saar) 29. November 2022, 17-19 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. alle Interessierten 32

NEU! IV-109 Gaming today – Trends und Entwicklungen der Spielekultur Medienkompetenz für Alle Digitale Spiele zählen in Deutschland offiziell zum Kulturgut! Die Szene beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Jugendliche. Das Klischee des pizzaessenden Jugendlichen, der alleine stundenlang im abgedunkelten Spielzimmer Egoshooter zockt, ist längst überholt. Zielpublikum, Umfeld und die Spiele selbst haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Kinder, Jugendliche, Eltern, Berufstätige und Senior:innen spielen heute auf mobilen Geräten, Spielekonsolen und Gaming-PCs, online und offline. Wer nicht selbst zum Controller greift, sieht anderen auf Plattformen wie Twitch beim Spielen zu. Die Spielegemeinschaft wächst und diversifiziert sich. Der Markt reagiert und die Games-Industrie blüht. Die Veranstaltung informiert Sie rund um das Thema Games, Sie erfahren, wer wie oft spielt, welche Spiele aktuell bei welchen Zielgruppen angesagt sind und worauf beim Kauf von Spielen (insbesondere für Kinder) geachtet werden sollte. Der Spielspaß kommt dabei natürlich nicht zu kurz und vielleicht nehmen Sie die eine oder andere Geschenkeidee für Spielbegeisterte aus Freundeskreis und Verwandtschaft mit nach Hause! Leitung Bernd Schneider (Game Base Saar) Termin 30. September 2022, 16-18 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Gebühr 10 € 33

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region