Soziale Medien IV-121 Desinformation erkennen und gegensteuern Webseminar Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im Internet wieder. Dabei dienen Facebook, Twitter, Instagram und Co. als Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen, die häufig unreflektiert, unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert werden. Dieser Umstand ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen, die durch die Sozialen Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite Verbreitung finden. Doch was tun, wenn Tatsachen scheinbar keine Rolle mehr spielen? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Meinungsbildung? Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation. Neben Beispielen für Desinformation und Misinformation lernen die Teilnehmenden Kriterien kennen, mit denen gefälschte Inhalte entlarvt werden können. Über angemessene Reaktionen seitens der Nutzer:innen wird diskutiert und Portale wie bild.blog oder mimikama.at, die sich der Bekämpfung von Falschmeldungen widmen, werden vorgestellt. Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr 10 € Christopher Thielen (Sozialpädagoge) 10. November 2022, 18-20 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt! alle Interessierten 20
NEU! Webseminar IV-134 Telegram: Dark Social Kanal oder sicherer Messenger? Medienkompetenz für Alle Der Messenger-Dienst Telegram ist mittlerweile weit verbreitet und regelmäßig in den Schlagzeilen zu finden: Radikale Verschwörungstheoretiker und kriminelle Gruppen nutzen die Plattform, um ihre Behauptungen und Aktivitäten in abgeschlossenen Gruppen mit bis zu 200.000 Nutzer:innen zu teilen. Dieses Phänomen wird auch „Dark Social“ genannt. Telegram bietet dafür eine ideale Umgebung, denn illegale Inhalte, Hass und Hetze werden nicht sanktioniert, Löschanfragen wird nicht nachgegangen. Die Informa- Leitung Termin Ort Zielgruppe Gebühr 10 € tionsveranstaltung gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Telegram. Es wird beleuchtet, wie sich die Rolle des Netzwerks während der Pandemie verändert hat, welche Auswirkungen das Telegram-Konzept auf unsere Gesellschaft haben kann und warum es schwierig ist, illegalen Content zu finden und zu sanktionieren. Maximilian Fischer (Journalist) 29. September 2022, 17-19 Uhr Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt! alle Interessierten 21
71 Pädagogische Fachkräfte und El
Medienkompetenz für Gruppen 73
IV-116 Sicher surfen im Netz Wie sc
IN-412 Surfschein für Kinder Wie g
IV-315 Jugendmedienschutz in der Pr
WQ-209 Medientraining für Hörfunk
83 Medienkompetenz für Gruppen
Medienkompetenz für Schulen 85
87 Medienkompetenz für Schulen
Folgende Tablet-Projekte können ab
IV-502 Journalismus macht Schule -
Internet IN-501 Schulkinder online
IN-509 Online-Recherche: Suchmaschi
Bildgestaltung Bb-500 Kreative Foto
RA-502 Let’s get loud: Soundtüft
TV-501 Wir erstellen ein Klassen- o
Tab-003 Smart und kreativ mit Spiel
Tab-006 Trickfilme Smartphone und T
107 Medienkompetenz für Schulen
109 Weitere Aktivitäten
Landesmedienanstalt S arland Ne l-B
Weitere Informationen finden Sie au
mentare oder -beiträge sollen desh
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Di
JUUUPORT Auf der bundesweiten Onlin
Internet-ABC Siegel für Grundschul
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
125 Weitere Aktivitäten
Ne l-Breuning-All e 6 w.johannapuhl
• Saarländischer Journalistenver
Oktober 11.10. Di Safer Internet Da
24.11 Do Internet-ABC: Projektideen
Stark, Yannick Steinmetz, Jan Thiel
landesmedienanstalt, /mkzLMSaar, /L
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube