Organisatorisches Organisatorisches Die Teilnahme an den Veranstaltungen des MKZ ist grundsätzlich für alle offen, es sei denn, dass die Teilnahme nur einer eingeschränkten Zielgruppe zur Verfügung steht. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online, per E-Mail oder telefonisch entgegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Online-Anmeldung über unsere Webseite www.mkz.LMSaar.de. Sie werden von uns benachrichtigt, wenn ein Seminar ausgebucht ist, verschoben wird oder ausfällt. Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 % des Unkostenbeitrags, mindestens jedoch von 10 € erhoben. Die Kursgebühr muss bei Präsenzveranstaltungen spätestens am Tag der Veranstaltung - bei mehrtägigen Veranstaltungen am 1. Kurstag! - in voller Höhe entrichtet sein (Nachweis durch Überweisungsbeleg oder Barzahlung). Kartenzahlung vor Ort ist leider nicht möglich. Bei Webseminaren muss die Kursgebühr spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sein, nur dann wird der Veranstaltungslink per E-Mail mitgeteilt. Kontoverbindung für die Zahlung der Kursgebühren: Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE08590501010000700799 BIC: SAKSDE55XXX Verwendungszweck: MKZ-Gebühren, Name der teilnehmenden Person und ggfls. Institution, Kursbezeichnung (z.B. IN-205) Eine Verpflegung der Teilnehmenden ist – sofern nicht anders angegeben – leider nicht möglich. 14
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Präsenzform in der LMS statt. Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden (siehe ab Seite 72), teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit. Kursangebote für Gruppen sowie Zusatzkurse sind öffentlichen Einrichtungen, eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten. Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden. Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen Pandemiesituation, der Gruppengröße und den Bedingungen am Veranstaltungsort. Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen muss vor Ort gewährleistet sein. Den regelmäßig erscheinenden MKZ-Newsletter mit Informationen rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie unter www.mkz.LMSaar.de anfordern. Unsere vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.LMSaar.de/medienkompetenz/teilnahmebedingungen_mkz/ Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: www.LMSaar.de/service/datenschutzrichtlinien 15
NEU! IN-312 Serious Games: Beispiel
Video & Film TV-305 Handyfilme in d
Audio & Radio RA-304 Podcasts im un
71 Pädagogische Fachkräfte und El
Medienkompetenz für Gruppen 73
IV-116 Sicher surfen im Netz Wie sc
IN-412 Surfschein für Kinder Wie g
IV-315 Jugendmedienschutz in der Pr
WQ-209 Medientraining für Hörfunk
83 Medienkompetenz für Gruppen
Medienkompetenz für Schulen 85
87 Medienkompetenz für Schulen
Folgende Tablet-Projekte können ab
IV-502 Journalismus macht Schule -
Internet IN-501 Schulkinder online
IN-509 Online-Recherche: Suchmaschi
Bildgestaltung Bb-500 Kreative Foto
RA-502 Let’s get loud: Soundtüft
TV-501 Wir erstellen ein Klassen- o
Tab-003 Smart und kreativ mit Spiel
Tab-006 Trickfilme Smartphone und T
107 Medienkompetenz für Schulen
109 Weitere Aktivitäten
Landesmedienanstalt S arland Ne l-B
Weitere Informationen finden Sie au
mentare oder -beiträge sollen desh
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Di
JUUUPORT Auf der bundesweiten Onlin
Internet-ABC Siegel für Grundschul
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
125 Weitere Aktivitäten
Ne l-Breuning-All e 6 w.johannapuhl
• Saarländischer Journalistenver
Oktober 11.10. Di Safer Internet Da
24.11 Do Internet-ABC: Projektideen
Stark, Yannick Steinmetz, Jan Thiel
landesmedienanstalt, /mkzLMSaar, /L
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube