Medienpädagogische Materialien Die LMS unterstützt pädagogische Einrichtungen bei der Durchführung medienpädagogischer Projekte und gibt Hilfestellung bei Ideenfindung und praktischer Umsetzung. Hierzu können kostenfreie Broschüren bei uns angefordert werden: Für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte: • Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit. Broschüre von klicksafe, überreicht von der Landesmedienanstalt Saarland • Wege zum Medienkomp@ss: Unterrichtsideen für die Primar- und Orientierungsstufe Broschüre der Landesmedienanstalt Saarland (Neuauflage 2020) • Meine Daten: Datenschutz für Lehrkräfte Faltblatt der AG Medienkompetenz (Neuauflage 2020) • Tipps zum Einstieg von Kindern ins Netz: Hinweise und Materialien für den Einsatz im Unterricht Flyer des Vereins Internet-ABC • Elternabende: Internet + Handy: Handreichung für Referentinnen und Referenten Broschüre von klicksafe • Was tun bei (Cyber)Mobbing? Systemische Intervention und Prävention in der Schule Handreichung von klicksafe 126
Ne l-Breuning-All e 6 w.johannapuhl.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de Landesmedienanstalt Saarland Ne l-Breuning-A l e 6 6 15 S arbrücken Direktor: Uwe Conradt, L.M. I lustration: Johanna Puhl w.joha napuhl.de Landesmedienanstalt S arland Ne l-Breuning-A l e 6 6 15 S arbrücken Direktor: Uwe Conradt, L.M. I lustration: Joha na Puhl w.joha napuhl.de I lustration: Joha na Puhl w.joha napuhl.de Für Eltern und allgemein Interessierte: • Vertraust du noch oder checkst du schon? Falschmeldungen und Verschwörungsideologien – was dahinter steckt und wie man sie aufdecken kann Broschüre von klicksafe, überreicht von der Landesmedienanstalt Saarland • Meine Daten: Datenschutz für Eltern und Meine Daten: Datenschutz für Grundschulkinder Faltblätter der AG Medienkompetenz (Neuauflage 2020) • Wissen, wie’s geht: Internet gemeinsam entdecken Broschüre des Vereins Internet-ABC • Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern Posterreihe mit Medienregeln (siehe auch S. 110) 4 5 Die goldenen Regeln 1 2 Überlege genau, was du dir anschauen möchtest. Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht hast und erkläre ihnen warum. 4 3 1 2 3 Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam. 6 7 8 9 für Eltern Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien! Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvoll genutzt werden können und wann man auf Medien verzichten so lte (z.B. beim Essen). Treffen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit, Ort und Inhalt (Tipp: Wecker stellen). Bieten Sie Ihren Kindern a traktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an. Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im LMS-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen. Denken Sie daran, da s Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie genere l auf Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit. Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fa len, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing, etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung. 10 Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps: Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren). Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern. Medientaucher und Medienmieze Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst. Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten. Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen. Medientaucher und Medienmieze Die Goldenen Regeln zum Fernsehen zum Fernsehen 6 5 7 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen. Wenn dir etwas komisch vorkommt, frag direkt deine Eltern. Wenn die Sendung vorbe ist, überleg dir, was du noch unternehmen könntest (Freunde tre fen, spielen, raus gehen…). Landesmedienanstalt S arland Ne l-Breuning-A l e 6 6 15 S arbrücken Direktor: Uwe Conradt, L.M. I lustration: Joha na Puhl w.joha napuhl.de 7 Die goldenen Medienregeln 5 7 Landesmedienanstalt Saarland 6 15 S arbrücken Direktor: Uwe Conradt, L.M. Medientaucher und Medienmieze Die 7 goldenen Medienregeln 3 I lustration: Joha na Puhl 1 2 Überlege genau, was du schauen, hören oder spielen wi lst. Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht hast und zeig ihnen was du tust. Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst. 4 Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien. Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern. 6 Medientaucher und Medienmieze Die goldenen Regeln fürs Gaming Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de Achte darauf, vereinbarte Zeiten einzuhalten. (Tipp: Wecker ste len). Freunde treffen, basteln, raus gehen, Ba l spielen, Fahrrad fahren . was kannst du noch unternehmen? Die goldenen Regeln 5 6 8 7 3 4 1 2 fürs Gaming 7 4 6 Medientaucher und Medienmieze Die Goldenen Regeln fürs Smartphone Such dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie sich das Spiel mit dir zusammen anschauen. Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu insta lieren. Achte dabei auf Kosten und Werbung. Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine Eltern zuschauen. Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen! Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!). Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen. Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir etwas seltsam vorkommt oder dir Angst macht. Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de Die goldenen Regeln 3 2 Überlege wofür du dein Smartphone benutzen möchtest. Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest. Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen möchtest, und zeig sie deinen Eltern. Überlass das Insta lieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch. 5 Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen müssen, wenn du einfach draufklickst. Erzähle und zeige möglichst wenig von dir. Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete Apps. Sie wissen, was dir gefa len könnte. 8 1 Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit. fürs Smartphone Landesmedienanstalt Saarland Ne l-Breuning-A l e 6 6 15 Saarbrücken Direktor: Uwe Conradt, L.M. 127 Weitere Aktivitäten
MedienKompetenzZentrum Veranstaltun
Sehr geehrte Damen und Herren, Medi
IV-128 IV-109 IV-131 IV-129 IV-132
IV-312 Serious Games: Beispiele und
Tablet-Projekte Tab-002 Medienpäda
Silver-Gamer:innen: Willkommen in d
Medienkompetenz- Veranstaltungen f
Organisatorisches Covid-19 Die Covi
Wenn nicht anders angegeben, finden
Medienkompetenz für Alle 17
IV-205 Werbeanzeigen auf Instagram
NEU! Webseminar IV-134 Telegram: Da
Smarte Technik IN-102 Videokonferen
NEU! IV-115 Augmented- und Virtual
IN-115 Kultur & Reisen per App Medi
Medienkompetenz für Alle Aktionsta
Webseminar NEU! IV-135 Courage im N
NEU! IV-109 Gaming today - Trends u
Webseminar IV-129 AGBs: Viel geklic
IV-118 Generationenübergreifender
Medientraining WQ-104 Schlagfertig
WQ-214 „Hilfe, Interview“ Medie
Video & Film TV-104 Videoschnitt f
TV-214 Wie plane ich einen Imagefil
47 Medienkompetenz für Alle
Kinder und Jugendliche 49
Medientraining IV-404 Mein erstes S
Video & Film TV-402 Mein Trickfilm
Pädagogische Fachkräfte und Elter
NEU! IV-329 Radikalisierung Jugendl
Leitung Termin Zielgruppe Gebühr N
Leitung Termin 1 Termin 2 Ort Zielg
IN-317 Internet-ABC: Do it yourself
NEU! IN-312 Serious Games: Beispiel
Video & Film TV-305 Handyfilme in d
Audio & Radio RA-304 Podcasts im un
71 Pädagogische Fachkräfte und El
Medienkompetenz für Gruppen 73
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube