Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet! Seit 2005 verfolgt die Kampagne Onlinerland Saar das Ziel, den Saarländerinnen und Saarländern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern, Ängste abzubauen und bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Die Kampagne wird durch das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. getragen und finanziell durch die Landesregierung des Saarlandes und die Landesmedienanstalt Saarland unterstützt. Das Modul Virtuelles Mehrgenerationenhaus wird zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit ausgeführt und das Modul Onlinerland Saar – Verbraucherschutz vor Ort durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz finanziert. Onlinerland Saar – Kursangebot Während der Kurse vor Ort wird jedem Teilnehmenden ein Tablet zur Verfügung gestellt, sodass ein schneller Lernerfolg erzielt wird. Basiskurs I: Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablet, Apps & Co. Basiskurs II: Kommunikation mit Tablets Basiskurs III: Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen Aufbaukurs: Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets Aufbaukurs: Kultur und Reisen per App Aufbaukurs: Gesund und fit mit Apps (NEU ab Herbst 2022) Sprechstunde Tablet, Handy & Co. Digitaler Treff (Webinare zu verschiedenen Themen) dienstags oder donnerstags von 17-19 Uhr Telefon- und Onlinesprechstunde: dienstags und donnerstags: 15-17 Uhr Telefonnummer : 0681/41096537 116
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Die ganze Welt ist nur einen Fingerwisch entfernt! Informationen zu den Tablet-Kursen finden Sie unter www.onlinerlandsaar.de oder telefonisch unter 0681 - 3 89 88 10. Das Modul „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ In 23 aktiven Virtuellen Mehrgenerationenhäuser tauschen sich die Teilnehmenden generationenübergreifend über digitale Kommunikationswege aus und gestalten mithilfe von Tablets ihr Leben „smarter“. Die Ziele des Projektes Virtuelles Mehrgenerationenhaus: • Generationen verbinden – in der realen und virtuellen Welt • Digitale Teilhabe und Medien- und Digitalkompetenz über Altersgrenzen hinweg fördern • Interaktive Kommunikationsmöglichkeiten im Alltag nutzen • Digitale Tools und Anwendungen im vertrauten Umfeld kennenlernen und austesten • Der Vereinsamung von älteren als auch körperlich eingeschränkte Menschen entgegenwirken 117 Weitere Aktivitäten
MedienKompetenzZentrum Veranstaltun
Sehr geehrte Damen und Herren, Medi
IV-128 IV-109 IV-131 IV-129 IV-132
IV-312 Serious Games: Beispiele und
Tablet-Projekte Tab-002 Medienpäda
Silver-Gamer:innen: Willkommen in d
Medienkompetenz- Veranstaltungen f
Organisatorisches Covid-19 Die Covi
Wenn nicht anders angegeben, finden
Medienkompetenz für Alle 17
IV-205 Werbeanzeigen auf Instagram
NEU! Webseminar IV-134 Telegram: Da
Smarte Technik IN-102 Videokonferen
NEU! IV-115 Augmented- und Virtual
IN-115 Kultur & Reisen per App Medi
Medienkompetenz für Alle Aktionsta
Webseminar NEU! IV-135 Courage im N
NEU! IV-109 Gaming today - Trends u
Webseminar IV-129 AGBs: Viel geklic
IV-118 Generationenübergreifender
Medientraining WQ-104 Schlagfertig
WQ-214 „Hilfe, Interview“ Medie
Video & Film TV-104 Videoschnitt f
TV-214 Wie plane ich einen Imagefil
47 Medienkompetenz für Alle
Kinder und Jugendliche 49
Medientraining IV-404 Mein erstes S
Video & Film TV-402 Mein Trickfilm
Pädagogische Fachkräfte und Elter
NEU! IV-329 Radikalisierung Jugendl
Leitung Termin Zielgruppe Gebühr N
Leitung Termin 1 Termin 2 Ort Zielg
IN-317 Internet-ABC: Do it yourself
Laden...
Laden...
Laden...