Der POPSCENE E-Paper Kiosk

Swipe dich durch unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region! Neben POPSCENE findest du hier interessante Broschüren, Leseproben, Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Unterhaltung - multimedial, angereichert mit Fotos, fesselnden Videos und unterhaltsamen Audioclips, für einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Aufrufe
vor 11 Monaten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 22/2

  • Text
  • Onlinekompetenz
  • Mediale kompetenz
  • Medienkompetenzzentrum
  • Programmheft
  • Programm
  • 2022
  • Landesmedienanstalt
  • Wwwpopsceneclub
  • Saarland
  • Webseminar
  • Kinder
  • Leitung
  • Digitale
  • Medienkompetenz
  • Zielgruppe
  • Eltern
  • Medien
  • Termin
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das zweite Halbjahr 2022

Audio & Video RA-503

Audio & Video RA-503 Hörspielworkshop Der Workshop gibt einen praktischen Einblick in die Gattung Hörspiel. Dabei wird vermittelt, was es bedeutet, eine Geschichte akustisch zu erzählen. Neben der Präsentation altersgemäßer Hörbeispiele wird das differenzierte Hören geschult. Im Zentrum steht die Arbeit mit einem Hörspieltext, der unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler eingeübt und anschließend aufgezeichnet wird. Je nach Kursdauer kann ein eigenes kleines Hörspiel entstehen. Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6 Teilnehmerzahl Zeitlicher Umfang Termin(e) Ausstattung Klassenstärke nach Vereinbarung (mindestens 90 Minuten) nach Vereinbarung CD-Spieler (kann auch mitgebracht werden) 100

TV-501 Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo Dieser Workshop ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Blick „hinter die Kulissen“ der Filmproduktion zu werfen. Sie lernen, einen kurzen Videoclip bzw. -film zu erstellen. Da zunächst am Drehbuch gearbeitet wird und danach die Dreharbeiten, der Schnitt und die Endbearbeitung folgen, erleben und durchlaufen die Schüler:innen den kompletten Prozess einer Filmproduktion. Mit dem Erlernten sollten sie in der Lage sein, eigenständig kleine Filmprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Anschließend kann der fertige Film Mitschüler:innen und Eltern präsentiert werden. Zielgruppe Teilnehmerzahl Zeitlicher Umfang Termin(e) Ausstattung Klassenstufe 3 bis 13; auch für Berufs- und Fachschulen Klassenstärke insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier Unterrichtsstunden nach Vereinbarung Digital-Camcorder (kann bei der LMS kostenlos ausgeliehen werden); für digitalen Videoschnitt geeigneter Rechner. Unter Umständen muss entsprechende Software vorinstalliert werden. Medienkompetenz für Schulen 101

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin