Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Inhaltsverzeichnis I. Die Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität des Saarlandes......11 1. Informationen zu Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit..........................13 2. Informationen zum Gasthörerstudium.....................................................................13 Ihr Weg zum Gasthörerstudium: das Zentrum für Lehren und Lernen......................13 Das Gasthörerstudium (Einschreibung, Kosten, Verfahren).............................................15 Informationsveranstaltungen für Gasthörer*innen – sowie Interessierte und Unentschlossene..............................................................................21 Der Gasthörer-Verein ....................................................................................................................23 3. Informationen zum Weiterbildungsstudium..........................................................25 Ihr Weg zum Weiterbildungsstudium: das Continuing Education Center Saar an der UdS............................................................25 Das Weiterbildungsstudium (Einschreibung, Kosten, Informationen)........................26 II. Veranstaltungsangebot.......................................................................................27 1. Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit........................................................... 27 Teach and Walk.................................................................................................................................27 Lunchtime Lectures.........................................................................................................................29 2. Veranstaltungen für die Gasthörer*innen................................................................31 Informationen ..................................................................................................................................31 Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium...................................31 Einführungsveranstaltung zu den Gasthörerkursen Winter 2024/25..........................32 Gasthörerkurse (GK) nach Themengebieten.........................................................................37 Altertumswissenschaften / Germanistik/ Literatur und Sprache/ Geschichte / Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung/ Politik/ Katholische Theologie/ Kunst- und Kulturwissenschaften/ Kunstgeschichte / Musikwissenschaft/ Philosophie / Psychologie / Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie.............................................................................................................37 Berufliche Qualifikationen............................................................................................................64 Zertifikat Hochschuldidaktik.....................................................................................................64 Fortbildungsveranstaltung nach §11 Abs.1 Nr. 2 Chemikalien- Verbotsverordnung zum Erhalt der Sachkunde................................................................65 IWi Consulting Reihe...................................................................................................................66 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.................................................................................68 7
3. Gasthörerangebot der Fachrichtungen....................................................................... 76 Informationen ..................................................................................................................................76 Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft [HW].....................................................................................................78 Bildungswissenschaften / Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung / Psychologie / Sportwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft........................................78 Medizinische Fakultät [M].............................................................................................................81 Fakultät für Mathematik und Informatik [MI].......................................................................81 Mathematik / Informatik............................................................................................................81 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät [NT].................................................................83 Biowissenschaften / Chemie / Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Pharmazie / Physik / Systems Engineering.........................................................................83 Philosophische Fakultät [P]..........................................................................................................91 Altertumswissenschaften / Anglistik / Evangelische Theologie / Germanistik / Geschichte / Katholische Theologie / Kunst- und Kulturwissenschaften / Philosophie / Romanistik / Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie ............................................................................................................93 Rechtswissenschaftliche Fakultät [R]..................................................................................... 107 4. Aufbau- und Weiterbildungsstudiengänge.............................................................. 108 Informationen. ...............................................................................................................................108 Philosophische Fakultät [P].......................................................................................................108 Weiterbildungsmaster Deutsch als Fremdsprache....................................................... 108 Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft [HW].................................................................................................. 111 Englischsprachiger Weiterbildungsmaster Evaluation (MABLE).............................. 111 Weiterbildungsmaster Evaluation – berufsbegleitend, deutschsprachig.................................................................................... 113 MBA „European Management“ (Aufbaustudiengang)................................................ 115 Rechtswissenschaftliche Fakultät [R]..................................................................................... 116 Weiterbildungsmaster Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis.................. 116 LL.M. Informationstechnologie und Recht (Aufbaustudiengang)........................... 118 LL.M. „Europäisches und Internationales Recht“ (Aufbaustudiengang)............... 120 LL.M. Aufbaustudiengang Deutsches Recht und europäische Rechtsvergleichung......................................................................................... 121 Weiterbildungsmaster „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“................ 122 8
Philosophie Philosophie GK 33: Zur
Psychologie Psychologie GK 37: Will
Psychologie Das Seminar bietet eine
Berufliche Qualifikationen Beruflic
Berufliche Qualifikationen Wichtige
Techniken wissenschaftlichen Arbeit
Techniken wissenschaftlichen Arbeit
Techniken wissenschaftlichen Arbeit
Techniken wissenschaftlichen Arbeit
II.3 Gasthörerangebot der Fachrich
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Mathematik und Infor
Naturwissenschaftlich-Technische Fa
Naturwissenschaftlich-Technische Fa
Naturwissenschaftlich-Technische Fa
Naturwissenschaftlich-Technische Fa
Philosophische Fakultät [P] Verans
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Sprach
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Musikw
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Italie
II.4. Aufbau- und Weiterbildungsstu
Philosophische Fakultät [P] Studie
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
II.5. Weiterbildende Zertifikate, M
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
III Studienbegleitende Angebote Als
Kursen finden Sie beim Internationa
netzugang verfügen und die Bereits
Englisch Englisch Englisch UNIcert
Französisch Veranstaltung (alter K
Französisch | Italienisch Veransta
Japanisch | Portugiesisch Veranstal
Spanisch Spanisch UNIcert© Basis &
Sprachenzentrum Englisch Das Sprach
Sprachenzentrum Französisch | Ital
Sprachenzentrum Spanisch | Chinesis
Sprachenzentrum Arabisch | Griechis
160
Neben dem kompletten Kursangebot fi
Das Sprachmodul besteht aus zwei Sp
Informationen und Bewerbung Institu
Welche Art von Gender-Wissen wird i
Mögliche Praktika finden Sie z.B.
Zertifikat Teaching Assistant und L
Zertifikat „Interkulturelle Didak
IV Service IV.1 LSF - Das Online-Vo
Neben dem Printbestand von rund 1,6
Funktionen der Karte Kopieren, Dru
IV.8 Gleichstellungsbeauftragte Das
P 90.9 90.7 90.3 90.5 90.4 66 P 3 I
IV.10 Anfahrt, Parken und Shuttlebu
V Anhang Abkürzungsverzeichnis GK.
Notizen
Laden...
Laden...