POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 7 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

Geschichte im 15.

Geschichte im 15. Jahrhunderts werden kurze Schlaglichter auf einige dieser Krisensituationen geworfen. Dozent: Kontakt: PD Dr. Dr. Christian Vogel ch.vogel@mx.uni-saarland.de 4 Termine ab dem 06.01.2025 Tag und Uhrzeit: Montag, 18.15–19.45 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154387 Semesterwochenstunden: 1 Campus A4 2, SR 0.15 und online via MS Teams Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 49

Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung/Politik Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung/Politik GK 20: Deutsche Außenpolitik im Wandel Spätestens seit 2022 steht mit der „Zeitenwende“ die Vorstellung im Raum, die bisher praktizierte Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland neu auszurichten und mit den geopolitischen sowie geostrategischen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen. Auf der Basis des politikwissenschaftlichen Standardwerks von Gunther Hellmann über die „Deutsche Außenpolitik“ (2024) geht der Gasthörerkurs daher folgenden Fragen nach: Was macht überhaupt die deutsche Außenpolitik? Wie gestaltete sich die deutsche Außenpolitik der Exportnation Deutschland zwischen 1949 bis 1990? Welche Rolle kommt der BRD nach der Wiedervereinigung in der internationalen Gemeinschaft zu? Was unterscheidet „grüne“ von „roter“ oder „schwarzer“ Außenpolitik? Wie sieht die Zukunft deutscher Außenpolitik aus? Seien Sie dabei, wenn der ehemalige Außenminister Heiko Maas bei unserem Gasthörer-Kurs in eine spannende Diskussionsrunde einsteigt – verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit zum direkten Austausch! Dozent: Kontakt: Dr. Torsten Mergen torsten.mergen@mx.uni-saarland.de 8 Termine ab dem 14.10.2024 Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154388 Semesterwochenstunden: 2 Campus A4.2, SR 015 und online via MS Teams GK 21: Kann man Amerika verstehen? Die USA: Geschichte – Ideologie – Politisches System In einem Wahlkampf zwischen Donald Trumps erneuter Kandidatur zur US-Präsidentschaft und einem alternden Amtsinhaber Joe Biden ziehen die Vereinigten Staaten mehr denn je die Aufmerksamkeit der Welt auf sich. In 8 Kapiteln wird die Vermittlung eines Gesamtbildes der USA angestrebt: Kapitel 1: Das politische System und die anstehenden Wahlen Kapitel 2: Der Weg zur Unabhängigkeit und Verfassung Kapitel 3: Die Westwärtsbewegung Kapitel 4: Die Sklaverei Kapitel 5: Die Bürgerrechtsbewegung Kapitel 6: Kulturelle Unterschiede zu Deutschland Kapitel 7: Einwanderung – die Rolle der Hispanics Kapitel 8: Sprache und Identität 50

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten