POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 6 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

GK 16: Persönlichkeiten

GK 16: Persönlichkeiten aus der Großregion Geschichte Die Großregion – ein modernes politisches Konstrukt, das einen Staat, eine Region, eine Teilregion und zwei Bundesländer umfasst und auf die Menschen oft sehr anonym und gesichtslos wirkt. Historisch betrachtet finden sich jedoch zwischen den beteiligten Regionen und Landschaften Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonie und Rheinland-Pfalz vielschichtige Verbindungen und Beziehungen. Zahlreiche interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart wurden hier geboren oder haben hier gewirkt, haben hier wichtige Abschnitte ihres Lebens verbracht und Prägungen erfahren. Jede von ihnen gibt der Großregion ein individuelles Gesicht. In diesem Kurs werden bekanntere und unbekanntere Personen aus der Großregion vorgestellt. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie dem LSF. Dozentin/ Moderation: Kontakt: Dr. Sabine Penth sabine.penth@mx.uni-saarland.de 4 Termine ab dem 06.11.2024 Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154384 Semesterwochenstunden: 1 GK 17: Nachgehakt: Die islamische Welt im Fokus ‒ Geschichte und Kultur der Islamischen Welt Seit dem 11. September ist die Islamische Welt verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Durch die verstärkte Migration der vergangenen Jahre ist die Thematik nicht mehr „weit weg“, sondern direkt in Europa angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides steht einer Integration der Zuwanderer im Weg und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. Der Kurs bietet Einblicke in unterschiedliche Aspekte von Geschichte und Kultur der islamischen Welt. Termine und Themen entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie der Ankündigung im LSF. Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 47

Geschichte Dozentin/ Moderation: Kontakt: Dr. Sabine Penth sabine.penth@mx.uni-saarland.de 8 Termine ab dem 14.11.2024 Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154385 Semesterwochenstunden: 2 GK 18: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Teil 5: Das Spätmittelalter Das Mittelalter ist eine Epoche, die viele Menschen fasziniert; sie interessieren sich für Burgen und Ritter, besuchen Museen und Ausstellungen zur mittelalterlichen Geschichte oder versuchen, bei Mittelalterfestivals und -märkten in die Geschichte einzutauchen. Der Kurs will Ihnen einen Überblick über Geschichte und Kultur des Mittelalters, historische Zusammenhänge, Besonderheiten und Wandlungsprozesse geben. Nachdem wir uns im Sommersemester schwerpunktmäßig mit der Geschichte des Vorderen Orients und mit dem Römisch-deutschen Reich seit dem Interregnum beschäftigt haben, werden wir im fünften Teil des Kurses unter anderem den Blick auf unsere europäischen Nachbarn richten. Es soll etwa um den Hundertjährigen Krieg, aber auch um Skandinavien, die Hanse, die kirchengeschichtlichen Entwicklungen und die Krisen des Spätmittelalters gehen. Dozentin: Kontakt: Dr. Sabine Penth sabine.penth@mx.uni-saarland.de 8 Termine ab dem 04.12.2024 Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154386 Semesterwochenstunden: 2 GK 19: Päpste im Porträt – Gegenpäpste von Anastasius Bibliothecarius bis Felix V. Das Papsttum wurde im Laufe des Mittelalters zur zentralen Institution der westeuropäischen Christenheit. Über Jahrhunderte hinweg stritten die Päpste mit den Kaisern um die Führungsrolle in Europa. Doch was ist, wenn es zwei Päpste gibt? Immer wieder kam es dazu, dass zwei Päpste den Anspruch erhoben, der rechtmäßige Bischof von Rom und damit der oberste Hüter des Seelenheils zu sein. Wie kam es dazu, und wie verhielten sich die anderen Bischöfe oder die Könige in solchen Situationen? Von Anastasius Bibliothecarius im 9. Jahrhundert über die kaiserlichen Gegenpäpste des Hochmittelalters und das Große Schisma bis zum konziliaren Gegenpapst Felix V. 48

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten