Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Geschichte Geschichte GK 13: Kulturtour Saarland – Zu den Schätzen und Kleinoden unserer Museen: Saarländische Lebens- und Arbeitswelten Mit über 100 Häusern gibt die saarländische Museumslandschaft einen spannenden Einblick in die Geschichte und Kultur des kleinen Bundeslandes. Sie ist vielseitig und doch bei vielen Bürgern des Landes nicht wirklich bekannt. Pandemiebedingt mussten wir unsere Kulturtouren zu den Schätzen und Kleinoden unserer Museen, Archive und Sammlungen aussetzen; nun möchten wir mit diesem Kurs wieder an unsere Museums-Exkursionen anknüpfen. In diesem Semester stehen Museen zum Thema „Saarländische Lebens- und Arbeitswelten“ im Mittelpunkt der Kulturtour. Die Themen reichen von der noch funktionstüchtigen feinmechanischen Werkstatt eines auch als Erfinder und Tüftler erfolgreichen Handwerkers über den Kohleabbau und die Salzgewinnung bis hin zu genialen technischen Erfindungen für das automatische Abspielen von Musikstücken und geben damit einen spannenden Querschnitt durch die Vielfalt saarländischen Arbeitens und Lebens. Geplante Termine und Ziele: 15.10.2024 Vorbesprechung, online via MS Teams 22.10.2024 Salzbrunnenhaus Sulzbach, Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach 29.10.2024 Mechanischer Musiksalon Weiskirchen, Triererstr. 6, 66709 Weiskirchen 05.11.2024 Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle, Marienstr. 34a, 66663 Merzig 12.11.2024 Besucherbergwerk Rischbachstollen, Am Grubenstollen 13, 66386 St. Ingbert [bitte ca. 3 Stunden einplanen!] Dozentin: Kontakt: Dr. Sabine Penth sabine.penth@mx.uni-saarland.de 5 Termine ab dem 15.10.2024; online-Vorbesprechung am 15.10.2024, danach 4 Museumsbesuche ab dem 22.10.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.00–16.00 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154382 Semesterwochenstunden: 2 Präsenz, Treffpunkte siehe Terminliste Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen GK 14: Jesus von Nazareth aus der Sicht des Historikers Die Person Jesu ist bisher zumeist von Theologen dargestellt und einer breiten Bevölkerungsmehrheit vor allem aus kirchlicher Sicht vermittelt worden. In dieser Veranstaltung geht es nicht um den Christus des Glaubens, sondern um den historischen Menschen Jesus von Nazareth. Was können wir heute über ihn wissen? Manche 45
Geschichte fragen sich, ob er wirklich gelebt hat. Aus historischer Sicht sind solche Fragen nur aufgrund von Quellen zu beantworten. Daher geht es in dem Seminar um die wichtigsten schriftlichen Zeugnisse, die uns Auskunft über seine Lehre und seinen Prozess geben, und um die besondere Eigenart der christlichen und nichtchristlichen Schriftquellen. Auch erhaltene materielle Quellen werden behandelt und auf ihre Echtheit geprüft; zu den frühesten „Herrenreliquien“ gehören das Turiner Grabtuch, das Bluttuch von Oviedo, der Schleier von Manoppello und Reste des Kreuzes. Zum besseren Verständnis der Lebensverhältnisse zur Zeit Jesu darf ein Blick auf die römische Herrschaft in Palästina nicht fehlen. Schließlich steht der Prozess Jesu im Mittelpunkt des Interesses, und hier vor allem der Grund für seine Hinrichtung in Jerusalem durch die römische Besatzungsmacht. Und wie lässt sich das leere Grab deuten? Dozent: Kontakt: Dr. Hans-Joachim Kühn hans-joachim-kuehn@gmx.de 8 Termine ab dem 22.10.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr, vierzehntäglich Ort/Format: Campus B3.2, Hörsaal 0.03 LSF-Nr.: 153872 Semesterwochenstunden: 2 GK 15: Lebenszeiten: Kindheit und Alter im Mittelalter Die mittelalterliche Bevölkerung war „jung“: Sie bestand zu einem hohen Anteil an jüngeren, zu einem kleinen Teil an alten Menschen. Doch wie lange dauerte nach zeitgenössischen Vorstellungen die Kindheit, und welche Chance hatte ein Kind, ein höheres Alter zu erreichen? Gab es dabei Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? Welchen Platz in der Gesellschaft hatten alte Menschen? Wie war ihr Ansehen? Welche Formen der Fürsorge gab es, gerade auch für kranke ältere Menschen? Was geben Selbstzeugnisse über die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Alters preis? Im Seminar gehen wir diesen vielfältigen Fragen unter Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen sozialen Verhältnisse nach. Dozentin: Kontakt: Dr. Christa Jochum-Godglück christa.jochum-godglueck@t-online.de 8 Termine ab dem 29.10.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154383 Semesterwochenstunden: 2 46
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Sprach
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Musikw
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Italie
II.4. Aufbau- und Weiterbildungsstu
Philosophische Fakultät [P] Studie
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
II.5. Weiterbildende Zertifikate, M
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
III Studienbegleitende Angebote Als
Kursen finden Sie beim Internationa
netzugang verfügen und die Bereits
Englisch Englisch Englisch UNIcert
Französisch Veranstaltung (alter K
Französisch | Italienisch Veransta
Japanisch | Portugiesisch Veranstal
Spanisch Spanisch UNIcert© Basis &
Sprachenzentrum Englisch Das Sprach
Sprachenzentrum Französisch | Ital
Sprachenzentrum Spanisch | Chinesis
Sprachenzentrum Arabisch | Griechis
160
Neben dem kompletten Kursangebot fi
Das Sprachmodul besteht aus zwei Sp
Informationen und Bewerbung Institu
Welche Art von Gender-Wissen wird i
Mögliche Praktika finden Sie z.B.
Zertifikat Teaching Assistant und L
Zertifikat „Interkulturelle Didak
IV Service IV.1 LSF - Das Online-Vo
Neben dem Printbestand von rund 1,6
Funktionen der Karte Kopieren, Dru
IV.8 Gleichstellungsbeauftragte Das
P 90.9 90.7 90.3 90.5 90.4 66 P 3 I
IV.10 Anfahrt, Parken und Shuttlebu
V Anhang Abkürzungsverzeichnis GK.
Notizen
Laden...
Laden...