POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 7 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

Germanistik/Literatur

Germanistik/Literatur und Sprache Dozent: Kerst Walstra Kontakt: kerst.walstra@freenet.de 8 Termine ab dem 12.12.2024 Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams LSF-Nr.: 154379 Semesterwochenstunden: 2 GK 11: Kurze Romane des Verschwindens und der Verwandlung. Ein Lektürekurs Wer kennt ihn nicht, den Satz vom Mann, der mal eben Zigaretten holen wollte und dann nicht mehr zurückkehrte?! In der Literatur findet sich das Motiv des Verschwindens in unzähligen Varianten inszeniert. Und Metamorphosen lassen an Ovid oder Kafka denken. Wie sich Verschwinden und Verwandlung ereignen, dem soll in einer Auswahl von kurzen Romanen nachgegangen werden. Die Werke im Einzelnen: Natalia Ginzburg: Die Straße in die Stadt (1942); Elena Ferrante: Tage des Verlassenwerdens (2002); Jon Fosse: Das ist Alise (2003); Han Kang: Die Vegetarierin (2007); Tanguy Viel: Das Verschwinden des Jim Sullivan (2013) und Antoine Laurain: Eine verdächtig wahre Geschichte (2020). Dozent: Kontakt: Dr. Klaus Bonn kl3ju5-bonn@t-online.de 8 Termine ab dem 16.12.2024 Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154380 Semesterwochenstunden: 2 Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen GK 12: Die älteste indoeuropäische Sprache Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wachsende Beliebtheit des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder festgestellt. Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen und verstehen. Lange zuvor wurde das Hethitische in Anatolien verschriftet. Seine Texte sind interessant, sowohl als Originalquellen für die Geschichte und Kultur der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen moderner Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, entsprechend dem Niveau der Teilnehmer. In diesem Semester sollen dabei Texte über die Hethiter und ihre anatolischen Nachbarn behandelt werden. Da die Texte in Umschrift vorliegen, wird die größte Hürde, das mühsame Erlernen der Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden. 43

Germanistik/Literatur und Sprache Dozentin: Dr. Ulrike Bock Kontakt: ulrike.bock@uni-saarland.de 8 Termine ab dem 09.01.2025 Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154381 Semesterwochenstunden: 2 Beginn des sog. Telipinu-Erlasses, 16. Jh. v. Chr. Zeichnung, Umschrift und Übersetzung: U. Bock. 44

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten