Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Germanistik/Literatur und Sprache Methoden zur Rekonstruktion des eigenen Lebenslaufes und der Familiengeschichte, wie sie in der Familientherapie üblich sind, sollen helfen, eigene Themen zu entwickeln. Außerdem liefert die Kursleiterin Hilfestellungen bei der Überwindung eventueller Schreibblockaden. Die entstehenden autobiographischen Texte der Teilnehmer/ innen werden analysierend besprochen, aber nicht bewertet; jeder soll seinen einzigartigen Ressourcen auf die Spur kommen und zu seiner spezifischen Ausdrucksweise finden. Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung der Kursteilnehmer/innen, einen kleinen, eigenen autobiographischen Text über einen bestimmten Lebensabschnitt so zu vollenden, dass er den eigenen literarischen, künstlerischen Ansprüchen genügt. Einen ersten Einblick ins Kursthema liefert die Folge unseres „Podcast für lebenslanges Lernen“ PolL mit der Dozentin, online unter dem Link http://podcast-unisaarland.de/poll007. Dozentin: Kontakt: Uschi Schmidt-Lenhard u.schmidt-lenhard@mx.uni-saarland.de 7 Termine ab dem 22.10.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 17.00–18.30 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154376 Semesterwochenstunden: 2 Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams GK 08: Ostalgie oder Abrechnung? Literatur-Kampf um DDR-Deutungshoheit In Literaturwissenschaft und -kritik tobt ein Kampf um die Deutungshoheit der DDR- Vergangenheit, wo es keine ‚68er-Revolte gab. Nach den Erfolgen der AfD im Osten wird schärfer denn je debattiert. Es geht um Gewalt in Familie und Staat, ums Verschweigen und versäumte Aufarbeitung von NS-und Stasizeiten. „Ostalgisch verklärte“ Erinnerungen sorgen für Debatten. Wir reden u. a. über Reiner Kunze, Christa Wolf, Monika Maron, Anne Rabe, Ines Geipel, Thomas Brussig, Jana Hensel, um Abgedriftete und die „Möglichkeit von Glück“. Schließlich geht es um „Kairos“ und die Frage, warum Jenny Erpenbeck echte Chancen auf den Literaturnobelpreis hat und die Literaturkritik heftig über fiktionale Erinnerungen und deren Fehler streitet. Dozent: Kontakt: Dr. Armin König arminkoenig1@gmail.com 4 Termine ab dem 04.11.2024 Tag und Uhrzeit: Montag, 10:15-11:45 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154377 Semesterwochenstunden: 1 Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 41
Germanistik/Literatur und Sprache GK 09: Karl May und der Orient „Vor allem erstrebe ich eine Aussöhnung des Morgenlandes mit dem Abendlande […]. Darum bemühe ich mich in meinen Büchern, Sympathien für die Orientalen […] zu erwecken.“ Diesen Satz hat Karl May in einem seiner letzten Interviews geäußert. Ob ihm dies gelungen ist, gilt es in diesem Seminar zu überprüfen. Der Kurs beleuchtet insbesondere die Werke des Orientzyklus und der Mahdi-Reihe sowie weitere Werke, deren Handlungsorte im Orient liegen. Karl Mays Vermächtnis soll hierbei historisch sowie religionswissenschaftlich untersucht werden und der Frage nachgegangen werden, ob Karl May, wie mit seinen Winnetou-Romanen schon teilweise geschehen, gecancelt werden sollte, oder ob er wirklich zu einer Art Völker- und Religionsverständigung beigetragen hat. Der meistgelesene deutsche Schriftsteller erzeugte in seinen Werken viel Spannung, er vermittelte dabei aber auch einiges an Wissen. Ob dieses nun der historischen Wahrheit entspricht, gilt es aufzuarbeiten und mit wissenschaftlichen Kriterien zu hinterfragen. In den Fokus sollen auch historische Ereignisse wie der Mahdi-Aufstand oder die Sklaverei in Ägypten und dem Sudan genommen werden, die von Karl May literarisch verarbeitet wurden. Schlussendlich soll der interreligiöse Dialog, der von Karl May angestoßen wurde, hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit erforscht werden. Dozent: Kontakt: Markus Dunsbach mekkes93@gmx.net 8 Termine ab dem 12.11.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 18.15–19.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154378 Semesterwochenstunden: 2 GK 10: Jean-Jacques Rousseau – Teil II: Literarisierung Rousseau gehört zu den bekanntesten Denkern der Aufklärung. Er hat zahlreiche Texte zur Kulturkritik, zur Staatsphilosophie und zur Pädagogik geschrieben, zudem eine umfangreiche Autobiographie („Die Bekenntnisse“). Rousseau ist wichtig und zugleich umstritten – eine schillernde Figur in einer geistesgeschichtlich sehr spannenden Epoche. Wir werden uns mit seinem Leben und selektiv mit seinem Werk sowie dessen Einordnung ins aufklärerische Denken beschäftigen. Zusätzlich ist Rousseau jedoch auch Protagonist mehrerer deutscher Romane (Lion Feuchtwanger, Ludwig Harig, Karl-Heinz Ott), ein kurioses Phänomen, das geradezu auffordert, Rousseaus Leben und Werk in Beziehung zur Literarisierung zu setzen. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit Leben und Werk Rousseaus; dieser im Anschluss stattfindende zweite Kurs wird seine Literarisierung in den Blick nehmen. Beide Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden. 42
Philosophische Fakultät [P] Verans
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Sprach
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Musikw
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Italie
II.4. Aufbau- und Weiterbildungsstu
Philosophische Fakultät [P] Studie
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
II.5. Weiterbildende Zertifikate, M
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
III Studienbegleitende Angebote Als
Kursen finden Sie beim Internationa
netzugang verfügen und die Bereits
Englisch Englisch Englisch UNIcert
Französisch Veranstaltung (alter K
Französisch | Italienisch Veransta
Japanisch | Portugiesisch Veranstal
Spanisch Spanisch UNIcert© Basis &
Sprachenzentrum Englisch Das Sprach
Sprachenzentrum Französisch | Ital
Sprachenzentrum Spanisch | Chinesis
Sprachenzentrum Arabisch | Griechis
160
Neben dem kompletten Kursangebot fi
Das Sprachmodul besteht aus zwei Sp
Informationen und Bewerbung Institu
Welche Art von Gender-Wissen wird i
Mögliche Praktika finden Sie z.B.
Zertifikat Teaching Assistant und L
Zertifikat „Interkulturelle Didak
IV Service IV.1 LSF - Das Online-Vo
Neben dem Printbestand von rund 1,6
Funktionen der Karte Kopieren, Dru
IV.8 Gleichstellungsbeauftragte Das
P 90.9 90.7 90.3 90.5 90.4 66 P 3 I
IV.10 Anfahrt, Parken und Shuttlebu
V Anhang Abkürzungsverzeichnis GK.
Notizen
Laden...
Laden...