Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Biologie | Germanistik/Literatur und Sprache Biologie GK 04: Insekten – Honigbienen und ihre Verwandtschaft Der Kurs wird die Welt der Insekten mit Schwerpunkt Aculeata (Stechimmen) durchwandern. Der Kurs ist zweiteilig. Im ersten Teil (Oktober/November 2024) werden verschiedene Stechimmen, von den Solitärwespen und Solitärbienen bis zu den Staatenbildenden, betrachtet. Im zweiten Teil (Januar 2025) wird der Fokus auf der Honigbiene und der Imkerei liegen. Dieser Teil dient dann auch zur Vorbereitung auf den geplanten praktischen Teil im Sommersemester: Imkerei – Grundlagen und Arbeitstechniken. Die Dozentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Zoologie und betreut u. a. die Imkerei der Universität des Saarlandes. Einen ersten Eindruck zum Kurs bekommen Sie auch auf ihrer Homepage meusersbienchen.de. Dozentin: Kontakt: Dr. Susanne Meuser s.meuser@mx.uni-saarland.de 8 Termine vier Termine ab dem 30.10.2024 und vier Termine ab dem 08.01.2025 Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 10.15–11.45 Uhr Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 LSF-Nr.: 154373 Semesterwochenstunden: 2 Germanistik/Literatur und Sprache GK 05: Lesezirkel Nach Vorbild der bekannten Lese- oder Literaturkreise widmen wir uns jedes Semester jeweils einem literarischen Schwerpunktthema und lesen gemeinsam bekannte und unbekanntere Werke der (Welt-)Literatur, die dann zusammen diskutiert werden. Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit Romanen aus verschiedenen Ländern, die sich mit historischen und politischen Umbruchsituationen des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Geplante Themen: • Luca di Fulvio: Es war einmal in Italien • Lisa Tetzner: Die schwarzen Brüder • Louis de Bernière: Traum aus Stein und Federn • Lawrence Durrell: Alexandria-Quartett, Bd. 1: Justine • Anna-Maria Caspari: Ginsterhöhe Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 39
Germanistik/Literatur und Sprache Dozentin: Kontakt: Dr. Sabine Penth sabine.penth@mx.uni-saarland.de 6 Termine ab dem 14.10.2024; Vorbesprechung am 14.10.2024, danach 5 Termine jeweils am 2. Montag im Monat ab dem 11.11.2024 Tag und Uhrzeit: Montag, 19.00–21.00 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154374 Semesterwochenstunden: 2 GK 06: Jean-Jacques Rousseau – Teil I: Leben und Werk Rousseau gehört zu den bekanntesten Denkern der Aufklärung. Er hat zahlreiche Texte zur Kulturkritik, zur Staatsphilosophie und zur Pädagogik geschrieben, zudem eine umfangreiche Autobiographie („Die Bekenntnisse“). Rousseau ist wichtig und zugleich umstritten – eine schillernde Figur in einer geistesgeschichtlich sehr spannenden Epoche. Wir werden uns mit seinem Leben und selektiv mit seinem Werk sowie dessen Einordnung ins aufklärerische Denken beschäftigen. Zusätzlich ist Rousseau jedoch auch Protagonist mehrerer deutscher Romane (Lion Feuchtwanger, Ludwig Harig, Karl-Heinz Ott), ein kurioses Phänomen, das geradezu auffordert, Rousseaus Leben und Werk in Beziehung zur Literarisierung zu setzen. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit Leben und Werk Rousseaus; der im Anschluss stattfindende zweite Kurs wird seine Literarisierung in den Blick nehmen. Beide Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden. Dozent: Kontakt: Kerst Walstra kerst.walstra@freenet.de 8 Termine ab dem 17.10.2024 Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr Ort/Format: LSF-Nr.: 154375 Semesterwochenstunden: 2 Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams GK 07: Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten Durch Analyse und Vergleich fremder Autobiographien werden die Kursteilnehmer/- innen die jeweiligen literarischen Spielarten von autobiographischem Schreiben und die Vielfalt dieses Genres kennen lernen. Sichtbar werden die fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung und die Möglichkeiten von Offenbarung und Verbergen im Sinne des Authentischen. 40
Naturwissenschaftlich-Technische Fa
Philosophische Fakultät [P] Verans
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Sprach
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Musikw
Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr
Philosophische Fakultät [P] Italie
II.4. Aufbau- und Weiterbildungsstu
Philosophische Fakultät [P] Studie
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
II.5. Weiterbildende Zertifikate, M
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Rechtswissenschaftliche Fakultät [
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
Fakultät für Empirische Humanwiss
III Studienbegleitende Angebote Als
Kursen finden Sie beim Internationa
netzugang verfügen und die Bereits
Englisch Englisch Englisch UNIcert
Französisch Veranstaltung (alter K
Französisch | Italienisch Veransta
Japanisch | Portugiesisch Veranstal
Spanisch Spanisch UNIcert© Basis &
Sprachenzentrum Englisch Das Sprach
Sprachenzentrum Französisch | Ital
Sprachenzentrum Spanisch | Chinesis
Sprachenzentrum Arabisch | Griechis
160
Neben dem kompletten Kursangebot fi
Das Sprachmodul besteht aus zwei Sp
Informationen und Bewerbung Institu
Welche Art von Gender-Wissen wird i
Mögliche Praktika finden Sie z.B.
Zertifikat Teaching Assistant und L
Zertifikat „Interkulturelle Didak
IV Service IV.1 LSF - Das Online-Vo
Neben dem Printbestand von rund 1,6
Funktionen der Karte Kopieren, Dru
IV.8 Gleichstellungsbeauftragte Das
P 90.9 90.7 90.3 90.5 90.4 66 P 3 I
IV.10 Anfahrt, Parken und Shuttlebu
V Anhang Abkürzungsverzeichnis GK.
Notizen
Laden...
Laden...