POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 6 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

3

Universität des Saarlandes Sehr geehrte Damen und Herren, zum Wintersemester 2024/25 heißen wir Sie an der Universität des Saarlandes herzlich willkommen! Sie halten den neuen Studienführer in den Händen, in dem Sie gebündelt alle Weiterbildungsangebote der Universität finden. Von einzelnen Abendveranstaltungen über Kursprogramme exklusiv für Gasthörer*innen, Lehrveranstaltungen aus den Fakultäten und Universitätszertifikaten bis zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Sie alle bieten Ihnen Bildung und Weiterbildung sowie den Zugang zu einer offenen Universität. Die Universität des Saarlandes ist eine staatliche Einrichtung, unabhängig und frei in Forschung und Lehre – und zugleich Teil der Gesellschaft, die sie umgibt. Daraus erwächst auch eine Verantwortung für das Gemeinwesen. Attraktive und für alle zugängliche Weiterbildungsangebote zu schaffen ist ein zentraler Bestandteil dieser Verantwortung. Das Zentrum für lebenslanges Lernen nimmt diese Verantwortung seit Jahren wahr, Sie kennen es vielleicht schon von früheren Besuchen bei uns an der UdS. Aus dem alten „ZelL“ wurde nun das neue „ZeLL“, das Zentrum für Lehren und Lernen. Mit der Namensänderung ist die Zusammenführung der bisherigen Zentren für lebenslanges Lernen sowie Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik verbunden, die nun schon viele Jahre eng und vertrauensvoll miteinander zusammenarbeiten. Die Gasthörerangebote stehen Ihnen auch im neuen ZeLL wie gewohnt zur Verfügung, der Service und die Ansprechpersonen bleiben erhalten. Den nächsten Studienführer Weiterbildung werden wir Ihnen dann im Herbst unter diesem neuen Dach vorstellen, auch verbunden mit einem neuen Logo. Sie sind herzlich eingeladen, die in diesem Studienführer angebotenen Bildungsformate wahrzunehmen. Ergänzen können Sie Ihr individuell gestaltetes Programm durch ein umfangreiches Fremdsprachenangebot, Kurse zur Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise, Informationsveranstaltungen etwa der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek sowie ein vielfältiges Sportprogramm, das bei allem Lernen dabei mithelfen soll, dass Sie gesund bleiben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihren Besuch – vor Ort auf dem Campus oder online in den digitalen Veranstaltungen! Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. Jutta Kray Vizepräsidentin für Lehre und Studium Prof. Dr. Robert Ernst Vizepräsident für Forschung und Gesellschaftliche Verantwortung 4

  • Seite 1 und 2: Zentrum für Lehren und Lernen Stud
  • Seite 3: Semestertermine für das Winterseme
  • Seite 7 und 8: Sparkassen-Finanzgruppe Sehr geehrt
  • Seite 9 und 10: 3. Gasthörerangebot der Fachrichtu
  • Seite 11 und 12: IV. Service........................
  • Seite 13 und 14: des wissenschaftlichen Arbeitens un
  • Seite 15 und 16: Leitung: Dr. Gesa Heinbach Geschäf
  • Seite 17 und 18: Ihr Weg zum Gasthörerstudium 1. Ei
  • Seite 19 und 20: 18 Wie werde ich Gasthörer/Gasthö
  • Seite 21 und 22: (weitere Informationen zu LSF im Se
  • Seite 23 und 24: Oskar Holweck, 2 VIII 85, 1985, unb
  • Seite 25 und 26: Jahresprogramm des Gasthörerverein
  • Seite 27 und 28: Das wissenschaftliche Weiterbildung
  • Seite 29 und 30: T’n’W 01: Mithras und mehr - ei
  • Seite 31 und 32: Notwendig ist eine umfassende Debat
  • Seite 33 und 34: Vorstellung des Gasthörerprogramms
  • Seite 35 und 36: vorgestellt. Das sind die Haupttool
  • Seite 37 und 38: GK 30 GK 18 Dezember Kultur im Saar
  • Seite 39 und 40: Altertumswissenschaften schen Quell
  • Seite 41 und 42: Germanistik/Literatur und Sprache D
  • Seite 43 und 44: Germanistik/Literatur und Sprache G
  • Seite 45 und 46: Germanistik/Literatur und Sprache D
  • Seite 47 und 48: Geschichte fragen sich, ob er wirkl
  • Seite 49 und 50: Geschichte Dozentin/ Moderation: Ko
  • Seite 51 und 52: Gesellschaftswissenschaftliche Euro
  • Seite 53 und 54: Gesellschaftswissenschaftliche Euro
  • Seite 55 und 56:

    Kunst- und Kulturwissenschaften/Kun

  • Seite 57 und 58:

    Kunst- und Kulturwissenschaften/Kun

  • Seite 59 und 60:

    Philosophie Philosophie GK 33: Zur

  • Seite 61 und 62:

    Psychologie Psychologie GK 37: Will

  • Seite 63 und 64:

    Psychologie Das Seminar bietet eine

  • Seite 65 und 66:

    Berufliche Qualifikationen Beruflic

  • Seite 67 und 68:

    Berufliche Qualifikationen Wichtige

  • Seite 69 und 70:

    Techniken wissenschaftlichen Arbeit

  • Seite 71 und 72:

    Techniken wissenschaftlichen Arbeit

  • Seite 73 und 74:

    Techniken wissenschaftlichen Arbeit

  • Seite 75 und 76:

    Techniken wissenschaftlichen Arbeit

  • Seite 77 und 78:

    II.3 Gasthörerangebot der Fachrich

  • Seite 79 und 80:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 81 und 82:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 83 und 84:

    Fakultät für Mathematik und Infor

  • Seite 85 und 86:

    Naturwissenschaftlich-Technische Fa

  • Seite 87 und 88:

    Naturwissenschaftlich-Technische Fa

  • Seite 89 und 90:

    Naturwissenschaftlich-Technische Fa

  • Seite 91 und 92:

    Naturwissenschaftlich-Technische Fa

  • Seite 93 und 94:

    Philosophische Fakultät [P] Verans

  • Seite 95 und 96:

    Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr

  • Seite 97 und 98:

    Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr

  • Seite 99 und 100:

    Philosophische Fakultät [P] Sprach

  • Seite 101 und 102:

    Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr

  • Seite 103 und 104:

    Philosophische Fakultät [P] Musikw

  • Seite 105 und 106:

    Philosophische Fakultät [P] LSF-Nr

  • Seite 107 und 108:

    Philosophische Fakultät [P] Italie

  • Seite 109 und 110:

    II.4. Aufbau- und Weiterbildungsstu

  • Seite 111 und 112:

    Philosophische Fakultät [P] Studie

  • Seite 113 und 114:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 115 und 116:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 117 und 118:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 119 und 120:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 121 und 122:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 123 und 124:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 125 und 126:

    II.5. Weiterbildende Zertifikate, M

  • Seite 127 und 128:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 129 und 130:

    Rechtswissenschaftliche Fakultät [

  • Seite 131 und 132:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 133 und 134:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 135 und 136:

    Fakultät für Empirische Humanwiss

  • Seite 137 und 138:

    III Studienbegleitende Angebote Als

  • Seite 139 und 140:

    Kursen finden Sie beim Internationa

  • Seite 141 und 142:

    netzugang verfügen und die Bereits

  • Seite 143 und 144:

    Englisch Englisch Englisch UNIcert

  • Seite 145 und 146:

    Französisch Veranstaltung (alter K

  • Seite 147 und 148:

    Französisch | Italienisch Veransta

  • Seite 149 und 150:

    Japanisch | Portugiesisch Veranstal

  • Seite 151 und 152:

    Spanisch Spanisch UNIcert© Basis &

  • Seite 153 und 154:

    Sprachenzentrum Englisch Das Sprach

  • Seite 155 und 156:

    Sprachenzentrum Französisch | Ital

  • Seite 157 und 158:

    Sprachenzentrum Spanisch | Chinesis

  • Seite 159 und 160:

    Sprachenzentrum Arabisch | Griechis

  • Seite 161 und 162:

    160

  • Seite 163 und 164:

    Neben dem kompletten Kursangebot fi

  • Seite 165 und 166:

    Das Sprachmodul besteht aus zwei Sp

  • Seite 167 und 168:

    Informationen und Bewerbung Institu

  • Seite 169 und 170:

    Welche Art von Gender-Wissen wird i

  • Seite 171 und 172:

    Mögliche Praktika finden Sie z.B.

  • Seite 173 und 174:

    Zertifikat Teaching Assistant und L

  • Seite 175 und 176:

    Zertifikat „Interkulturelle Didak

  • Seite 177 und 178:

    IV Service IV.1 LSF - Das Online-Vo

  • Seite 179 und 180:

    Neben dem Printbestand von rund 1,6

  • Seite 181 und 182:

    Funktionen der Karte Kopieren, Dru

  • Seite 183 und 184:

    IV.8 Gleichstellungsbeauftragte Das

  • Seite 185 und 186:

    P 90.9 90.7 90.3 90.5 90.4 66 P 3 I

  • Seite 187 und 188:

    IV.10 Anfahrt, Parken und Shuttlebu

  • Seite 189 und 190:

    V Anhang Abkürzungsverzeichnis GK.

  • Seite 191 und 192:

    Notizen

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten