POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 6 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

Gasthörerkurse (GK) des

Gasthörerkurse (GK) des Zentrums für lebenslanges Lernen Altertumswissenschaften GK 01: Fundstücke – Archäologische Originale Nicht nur in der Kunstgeschichte, auch in der Archäologie ist die intensive Betrachtung des Originalstücks von großer Bedeutung. Und nicht nur für die Kunst, auch für die Archäologie bieten das Saarland und seine Nachbarregionen hochinteressantes Material. Ziel des Kurses ist eine Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Fundstücken. Im Fokus wird diesmal unter anderem die Ausstellung „Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte stehen. Neben diesem Live-Termin sind virtuelle Museumsbesuche über MS Teams geplant. Dozentin: Kontakt: Dr. Ulrike Bock ulrike.bock@uni-saarland.de 8 Termine ab dem 22.10.2024 Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154371 Semesterwochenstunden: 2 GK 02: Bewohner des Heiligen Landes Der Nahost-Konflikt ist in jüngster Zeit wieder sehr prominent. Doch das Gebiet des heutigen Israel und Palästina ist bereits seit der Antike umstritten. Historische Quellen, zu denen das Alte Testament, aber auch mesopotamische und ägyptische Texte gehören, berichten davon. Auch zahlreiche archäologische Befunde geben Auskunft über die Besiedlung des Gebietes seit der Steinzeit. Der Kurs wird einen kleinen Ausschnitt des reichen Materials vorstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem ersten Jahrtausend vor Christus, also der Zeit der bibli- Halsreif der Fürstin von Reinheim, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken, und Sphinx von einem Trinkhornbeschlag aus dem Grabhügel Weiskirchen 2, Landesmuseum Bonn, beides frühe La Tène-Zeit. Zeichnung: U. Bock. Sphinx, nach einer Elfenbeinschnitzerei aus Samaria, 9. Jh. v. Chr. Jerusalem und Mauern der Stadt Lachisch, nach einem assyrischen Relief aus Niniveh, 7. Jh. v. Chr., London. Zeichnung U. Bock Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 37

Altertumswissenschaften schen Quellen, liegen soll. Letztlich war das Interesse an der Verifizierung der „Heiligen Schrift“ ein Startimpuls für die biblische Archäologie; auch dieser Aspekt der Wissenschaftsgeschichte soll gestreift werden. Dozentin: Kontakt: Dr. Ulrike Bock ulrike.bock@uni-saarland.de 8 Termine ab dem 24.10.2024 Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr Ort/Format: MS Teams LSF-Nr.: 154372 Semesterwochenstunden: 2 GK 03: Gladiatoren – Opfer, Helden, Superstars? Ein blutiges Spektakel in der Arena, Spiele auf Leben und Tod zum Vergnügen der Römer, einem Volk, das durch Brot und Spiele ruhig gehalten wurde. So werden die „munera“ häufig plakativ charakterisiert. In diesem Kurs werden wir anhand antiker Literatur, Graffiti, Inschriften und archäologischer Überreste gemeinsam diese Charakterisierung überprüfen. Wo wurden sie „erfunden“, welches „business“ entwickelte sich rund ums sie, wie nutzten Politiker sie für ihren Wahlkampf und Kaiser für ihre Selbstdarstellung? Waren Gladiatoren immer Sklaven, gab es auch weibliche Kämpfer, wie war ihr Alltag und ihr sozialer Status? Und natürlich: Spartacus. Die Faszination, die das Phänomen noch heute ausübt, spiegelt sich in der Rezeption der Spiele wider: das Historiengemälde „Pollice Verso“ von Gérôme, die Filme „Spartacus“ und „Gladiator“ sowie eine Episode der Serie „Spartacus: Blood And Sand“ werden ebenfalls Gegenstand des Kurses sein. Zum Abschluss besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“, die im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken vom 14.9.2024–1.6.2025 gezeigt wird. Wenn Sie sich schon etwas in die Materie einlesen möchten, empfehle ich: Christian Mann, Die Gladiatoren, München 2013. Dozentin: Kontakt: Christine van Hoof christine.vanhoof@uni-saarland.de 8 Termine ab dem 04.11.2024 Tag und Uhrzeit: Montag, 14.15–15.45 Uhr Ort/Format: Campus B3.1, SR 2.29 LSF-Nr.: 153873 Semesterwochenstunden: 2 38

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten