POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 7 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

GK-Nr. Titel Starttermin

GK-Nr. Titel Starttermin Tag Uhrzeit Oktober GK 26 Kleine Kunstgeschichte von Paris 14.10.2024 Mo 10.15–11.45h GK 20 Deutsche Außenpolitik im Wandel 14.10.2024 Mo 16.15–17.45h GK 05 Lesezirkel 14.10.2024 Mo 19.00–21.00h GK 13 GK 27 Kulturtour: Saarländische Lebens- und Arbeitswelten „Land der Zukunft“? Die brasilianische Kultur im Spiegel der Kunst 15.10.2024 Di 14.00–16.00h 16.10.2024 Mi 14.00–18.00h GK 06 Jean-Jacques Rousseau. Teil I: Leben und Werk 17.10.2024 Do 14.15–15.45h GK 28 Malerei der Avantgarden 1874 bis 1925 18.10.2024 Fr 11.15–12.00h GK 21 Kann man Amerika verstehen? Die USA: Geschichte – Ideologie – Politisches System 21.10.2024 Mo 14.15–15.45h GK 33 Zur Einführung in das Denken Walter Benjamins 21.10.2024 Mo 16.00–17.30h GK 01 Fundstücke – Archäologische Originale 22.10.2024 Di 10.15–11.45h GK 14 Jesus von Nazareth aus der Sicht des Historikers 22.10.2024 Di 16.15–17.45h GK 07 Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten 22.10.2024 Di 17.15–18.45h GK 22 Politischer Diskussions-Club 22.10.2024 Di 19.00–20.30h GK 02 Bewohner des Heiligen Landes 24.10.2024 Do 18.15–19.45h GK 15 Lebenszeiten: Kindheit und Alter im Mittelalter 29.10.2024 Di 10.15–11.45h GK 24 Heiligenverehrung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit 29.10.2024 Di 14.15–15.45h GK 04 Insekten – Honigbienen und ihre Verwandtschaft 30.10.2024 Mi 10.15–11.45h GK 08 November Ostalgie oder Abrechnung? Literatur-Kampf um DDR-Deutungshoheit 04.11.2024 Mo 10.15–11.45h GK 03 Gladiatoren – Opfer, Helden, Superstars? 04.11.2024 Mo 14.15–15.45h GK 34 GK 37 Hartmut Rosa: Beschleunigung und Entfremdung (gemeinsame Lektüre einer Ganzschrift) Willkommen im Zeitalter der „schlauen“ Maschinen – Einführung in die Künstliche Intelligenz 04.11.2024 Mo 19.15–20.45h 05.11.2024 Di 18.00–20.00h GK 16 Persönlichkeiten der Großregion 06.11.2024 Mi 14.15–15.45h GK 38 Schwung für Ihre "grauen Zellen" 08.11.2024 Fr 09.30–11.00h GK 31 Der Siegeszug der Gitarre? 08.11.2024 Fr 14.15–15.45h GK 39 Druiden, Schamanen, Geistheiler, Parapsychologen? 08.11.2024 Fr 16.15–17.45h GK 09 Karl May und der Orient 12.11.2024 Di 18.15–19.45h GK 17 Nachgehakt – Die islamische Welt im Fokus. Geschichte und Kultur der Islamischen Welt 14.11.2024 Do 19.00–20.30h GK 29 Menschenbilder 25.11.2024 Mo 17.30–19.00h Veranstaltungen für Gasthörer und Gasthörerinnen 35

GK 30 GK 18 Dezember Kultur im Saarland: Hier Weltkulturerbe, dort Kraut & Rüben Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Teil 5: Das Spätmittelalter GK 23 Die USA nach den Präsidentschaftswahlen – Folgen für die transatlantischen Beziehungen 03.12.2024 Di 14.15–15.45h 04.12.2024 Mi 14.15–15.45h 09.12.2024 Mo 16.15–17.45h GK 10 Jean-Jacques Rousseau. Teil II: Literarisierung 12.12.2024 Do 14.15–15.45h GK 11 GK 19 GK 32 Kurze Romane des Verschwindens und der Verwandlung. Ein Lektürekurs Januar Päpste im Portrait – Gegenpäpste von Anastasius Bibliothecarius bis Amadeus von Savoyen Was ist drin und wie viel? – Moderne chemische Analytik 16.12.2024 Mo 16.00–17.30h 06.01.2025 Mo 18.15–19.45h 08.01.2025 Mi 16.15–17.45h GK 12 Die älteste indoeuropäische Sprache 08.01.2025 Do 18.15–19.45h GK 40 Psychologie des Humors 17.01.2025 Fr/Sa 14.00–18.00h GK 43 Stimmökonomie (nicht nur) im Sprechberuf 18.01.2025 Sa 09.00–16.00h GK 25 GK 35 GK 41 GK 42 GK 36 Altägyptische Schöpfungsmythen – Ein Vergleich mit den biblischen Schöpfungserzählungen des Buches Genesis Philosophiegeschichte III: Postmoderne Philosophie Februar „Seelenfutter“ – Nahrung zur Stärkung der Seele „Update“ Meditation, Meditationstiefe und Hirnforschung „Update“ März Einführung in die arabische Philosophie des Mittelalters 29.01.2025 Mi 18.00–19.30h 03.02.2025 Mo 16.15–17.45h 07.02.2025 Fr 10.15–11.45h 28.02.2025 Fr 10.15–11.45h 03.03.2025 Mo 19.15–20.45h 36

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten