POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 7 Monaten

Studienführer Weiterbildung Wintersemester 2024/2025

Der Studienführer des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes bietet umfassende Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Gasthörerstudium und studienbegleitenden Programmen wie Sprachkurse und Hochschulsport.

I.3 Informationen zum

I.3 Informationen zum Weiterbildungsstudium Ihr Weg ins wissenschaftliche Weiterbildungsstudium: das Continuing Education Center Saar der UdS Das CEC Saar ist eine Kooperationsplattform der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und bündelt die Aktivitäten der beiden Hochschulen. Es unterstützt die Fakultäten und Zentralen Einrichtungen bei der Entwicklung, Vermarktung und Organisation von Aufbau- und Weiterbildungsstudiengängen, Modulzertifikaten und zertfizierten Einzelveranstaltungen. Darüber hinaus ist es für das Qualitätsmanagement von existierenden und zukünftigen Weiterbildungsangeboten sowie deren Akkreditierung und Reakkreditierung verantwortlich. Das CEC Saar der Universität des Saarlandes arbeitet in der wissenschaftlichen Weiterbildung mit regionalen und überregionalen Weiterbildungsanbietern, wie z.B. der DHfPG, dem Festo Lernzentrum, der IHK Saarland, dem Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Kaiserslautern, dem Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz und dem Weiterbildungs-verbund der Arbeitskammer, zusammen. Die Weiterbildungsstudiengänge finden Sie in diesem Studienführer unter Kapitel II.4, die Zertifikatsformate des CEC Saar haben wir für Sie im Kapitel II.5 zusammengestellt. Informationen Alle Informationen zu den Angeboten des CEC Saar: www.cecsaar.de Anfragen bitte an cecsaar@uni-saarland.de Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Anton Email: m.anton@mx.uni-saarland.de Referentin der wissenschaftlichen Leitung, Growth Manager/Experience Manager Diana Casper T: (0681) 302 4775 Email: diana.casper@uni-saarland.de Fachreferentin Finanzen und Marketing Andrea Bütterich-Rink T: (0681) 302 4797 Email: a.buetterich@mx.uni-saarland.de Digital Marketing Manager Markus Brixius T:(0681) 302 4763 Email: markus.brixius@uni-saarland.de Studentische Hilfskraft Gaurav Manhas 25

Das wissenschaftliche Weiterbildungsstudium Das Angebot wissenschaftlicher Weiterbildungsstudiengänge, Weiterbildungszertifikate, Modulzertifikate und zertifizierte Einzelveranstaltungen richtet sich an Berufstätige ebenso wie an Hochschulabsolvent*innen, die ihre Qualifikation berufsbegleitend möglichst flexibel, orts- und zeitunabhängig sowie praxisnah erweitern möchten. Im wissenschaftlichen Studium erwerben Sie CreditPoints wie auch in einem Erststudium. Sie studieren unsere akkreditierten Studiengänge und Zertifikate entsprechend einer Studien- und Prüfungsordnung, je nach Angebot in Präsenz, als Fernstudium oder in einer Mischform aus Selbststudium und Anwesenheitszeiten (beispielsweise über ein Wochenende). Studiengänge enden mit einem Master- oder Bachelorabschluss, die rechtswissenschaftlichen Studiengänge zumeist mit einem LL.M. und Weiterbildungszertifikate mit einem entsprechenden Universitätszertifikat. Das Studienangebot bietet ein breites Spektrum an, von Sprach- und Sozialwissenschaften über Wirtschaftswissenschaften, Jura und weitere Fächer. Die aktuellen Weiterbildungsstudiengänge und weiterbildenden Zertifikate, die das CEC Saar der Universität des Saarlandes unterstützt, finden Sie in Kapitel II.4 und II.5 dieses Studienführers oder auf unserer Website https://cecsaar.de. Was kostet ein Weiterbildungsstudium? Die Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung finanzieren sich, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, aus Studiengebühren. Aus diesen Gebühren werden alle anfallenden Kosten beglichen – für unsere hochqualifizierten Dozent*innen und die gute Betreuung unserer Student*innen. Die konkreten Kosten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angeboten. Wie werde ich Weiterbildungsstudent/-studentin? Sie werden an der UdS regulär eingeschrieben oder registriert. Die Einschreibe-/ Registrierungsfristen sowie die benötigten Dokumente finden Sie auf den Websites des Studiengangs oder Zertifikats, für den bzw. das Sie sich entscheiden. Die dort genannten Ansprechpartner*innen helfen Ihnen gern bei allen fachlichen und formalen Fragen weiter. Die Bewerbung und Rückmeldung für die Weiterbildungsstudiengänge erfolgt über das Onlineportal der UdS. Die Registrierung für die unterschiedlichen Zertifikate, zertifizierten Einzelveranstaltungen erfolgt zumeist über die Websiten des jeweiligen Zertifikats zusätzlich über das Onlineportal der Universität. Die Anforderungen an Ihre Vorkenntnisse sind ebenfalls vom Angebot selbst abhängig. Grundsätzlich ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsstudium sowohl mit vorherigem Hochschulabschluss als auch ohne möglich, mit Abitur als auch ohne: dann werden Berufserfahrung und zumeist Eignungsprüfungen verlangt. Den Zugang beruflich Qualifizierter regelt § 77, Abs. 8 des Saarländischen Hochschulgesetzes. Die Studiengänge und Zertifikate treffen dazu aber in ihren Ordnungen jeweils konkrete Regelungen. Bitte informieren Sie sich über das Weiterbildungsangebot, welches Sie interessiert! 26

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk

POPSCENE Posterwall - Die interaktive Plakatwand

ANZEIGE // SUMMACOM

CityCards - Die originalen Gratispostkarten