FRANKOPHONE GEGENWARTSDRAMATIK ÉCRITURE DRAMATIQUE CONTEMPORAINE Saarbrücken – Alte Feuerwache Forbach – Le Carreau 27.–30. November 2019 Ausrichtende Partner sind das Le Carreau – Scène nationale de Forbach et de l‘Est mosellan, das Institut Français Saarbrücken, der Saarländische Rundfunk SR 2 KulturRadio sowie das Saarländische Staatstheater. 56
Schauspiel BEWEGUNG KOHLHAAS ODER DER DUNNING-KRUGER-KOHLHAAS-EFFEKT Schauspiel von Marcel Luxinger Uraufführung: Samstag, 18. Januar 2020, Alte Feuerwache KOHLHAASEREI Die Folgen der Selbstüberschätzung Der 1. Oktober 1532 ist ein wichtiges Datum für unsere Rechtsgeschichte. An jenem Samstag machte sich der Pferdehändler Hans Kohlhase von Cölln an der Spree auf gen Leipzig, wo er auf der Messe einige seiner Tiere verkaufen wollte. Bei einem Zwischenstopp ließ ihm ein Provinzfürst zwei seiner Pferde abnehmen. Begründung: Kohlhase habe sie gestohlen. Der Pferdehändler versuchte daraufhin vergeblich, seinen Besitz mit juristischen Mitteln wiederzuerlangen. Vergeblich. Seinen Ausweg suchte er dann in der Selbstjustiz. Er brannte Häuser des selbstgerechten Adeligen nieder und landete dafür auf dem Schafott. Mit Heinrich von Kleists Novelle aus dem Jahr 1808 hielt eine bestimmte Rächerfigur Einzug in die Literatur. Wir kennen sie heute nur zu gut aus dem Hollywood-Genre. Auch hier sind es rechtschaffende »kleine Leute«, die sich von Staat und Justiz im Stich gelassen fühlen. Sie rüsten auf und ziehen in den Krieg gegen arrogante Eliten oder Gangster-Kartelle, die mit der öffentlichen Verwaltung kungeln. Aber so sehr wir mitfühlen können, gruselt es uns auch vor dem Terror der Selbstjustiz. Wann nämlich sollte sich das »gesunde Volksempfinden« gegen »die da oben« wenden? Und wann ist das Rechtssystem die letzte Bastion eines aufgeklärten Miteinanders? Ist bei Kohlhase gar die magische Wirkung des Dunning-Kruger-Effekts zu beobachten, wonach jemand, der die eigenen Fähigkeiten über- und die der anderen unterschätzt, sehr viel sorgloser große Risiken eingehen kann? Wie aktuell der Stoff ist, zeigt unser Verfassungsgerichtspräsident Prof. Wolfgang Voßkuhle. Einer seiner Lieblingsbegriffe lautet »Kohlhaaserei« – und damit rügt er Wutbürger wie politische Populisten. Der 1. Oktober 1532 ist noch immer ein wichtiges Datum. Seit der Spielzeit 2017/2018 ist Bettina Bruinier Schauspieldirektorin am Saarländischen Staatstheater. Inszenierung Bettina Bruinier Bühnenbild und Kostüme Mareile Krettek Musik Oliver Urbanski Vorstellungstermine – weitere in Planung 24., 25., 31. Januar 2020 2., 7., 12., 29. Februar 2020 3., 19., 27. März 2020 57
SAARLÄNDISCHES STAATSTHEATER 2019
INHALT 5 Statt eines Vorwortes 10 S
Rückblick in Bildern und Zitaten D
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Service - Rund um den Spielplan SER
Service - Rund um den Spielplan RUN
Service - Rund um den Spielplan MUS
Service - Kasse 117
Service - Kasse KARTENPREISE STAATS
Service - Abonnements FREITAG I 7 T
Service - Abonnements ABONNEMENTS A
Service - Abonnements KONZERTABONNE
127
Service - Spielstätten Besuchergru
IHRE WELLNESS- UND BEAUTYADRESSE IN
VILLA DOURADA 4 SCHLAFZIMMER Golden
Freunde des Saarländischen Staatsb
SponsorClub DER SPONSORCLUB LÄDT E
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Service - Mitarbeiter*innen In den
Dank DAS SAARLÄNDISCHE STAATSTHEAT
www.staatstheater.saarland
Laden...
Laden...
Laden...