Musiktheater Die Tänzerin Yaiza Davilla Gómez und der Tänzer Dean Biosca auf einem Dach des Weltkulturerbes Völklinger Hütte 28
Musiktheater DAS RHEINGOLD Vorabend des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« von Richard Wagner In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln Premiere: Samstag, 28. März 2020, Großes Haus GIPFEL DER GIER Achtung, Suchtgefahr! Richard Wagner neigte eigentlich nicht zu Untertreibungen. Seine Oper »Das Rheingold« nur als »Vorabend« zu bezeichnen, ist jedoch ein Meisterwerk des Understatements. Im Raub des Ringes und des Rheingolds legt der Komponist nicht weniger als ein Welttheater an, das er in den weiteren »Ring«-Opern »Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung« genussvoll ausbreitet. Der »Ring« gilt als einer der 8000er-Gipfel, die Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber wenigstens einmal im Leben erklommen haben sollten. Und letztlich ist es auch ein wenig wie Bergwandern: Wer einmal das Glücksgefühl erlebt hat, nach eines Tages Wanderung durch dunkle Wälder über sonnige Gletscher blicken zu können, wird süchtig nach diesem Moment. Im »Rheingold« lässt sich dies schon nach 136 Takten Vorspiel erahnen, wenn aus dem Gegrummel des Orchesters wie ein Sonnenstrahl die hellen Es-Dur-Akkorde durch die Wasseroberfläche des Rheins brechen. Es ist, als habe man die Welt bislang nur vom Grund des Flusses aus betrachtet, von dort, wo Dunkel herrscht und die unbewältigten Ängste hausen. Den neuen Saarbrücker »Ring« schmieden die ungarischen Regisseurinnen und Bühnenbildnerinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka. Sie haben in ihrer Heimat keinen leichten Stand, was sie zu aufregenden Betrachterinnen dieses Wagner’schen Welttheaters machen, in der die Gier auf Allmacht trifft – aktueller geht es nicht. Gipfel- und Bildersturm, Klangzauber und »In-die-Ecken- Leuchten«: In Saarbrücken wird endlich wieder ein »Ring« geschmiedet. Das Regieteam Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka verbindet seit ihrer gemeinsamen musikalischen Ausbildung am Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest eine enge künstlerische Zusammenarbeit. Seit 2006 entwickeln sie unkonventionelle Bühnenkonzepte, führen Regie und statten zudem ihre Produktionen selbst aus. 2013 erhielten sie eine Nominierung für den Deutschen Theaterpreis »Der Faust« . Musikalische Leitung Sébastien Rouland Inszenierung, Bühnenbild Alexandra Szemerédy und und Kostüme Magdolna Parditka Weitere Vorstellungstermine 5., 10. April 2020 3., 13., 21. Mai 2020 17., 21. Juni 2020 29
sparte4 DAS KNURREN DER MILCHSTRASS
sparte4 - Wiederaufnahmen ANIMAL FA
sparte4 SPARTE4-FORMATE KONZERTSAIS
ensemble4 KUNST MACHEN ENSEMBLE-WER
Konzert DAS AUSFÜHRLICHE KONZERT-J
Junges Staatstheater JUNGES STAATST
Junges Staatstheater STAATSTHEATER
Junges Staatstheater NEU: JUNGE ABO
Junges Staatstheater BUNDESTREFFEN
Junges Staatstheater PREMIEREN WEIT
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Rückblick in Bildern und Zitaten W
Rückblick in Bildern und Zitaten K
Rückblick in Bildern und Zitaten M
Rückblick in Bildern und Zitaten D
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Service - Rund um den Spielplan SER
Service - Rund um den Spielplan RUN
Service - Rund um den Spielplan MUS
Service - Kasse 117
Service - Kasse KARTENPREISE STAATS
Service - Abonnements FREITAG I 7 T
Service - Abonnements ABONNEMENTS A
Service - Abonnements KONZERTABONNE
127
Service - Spielstätten Besuchergru
IHRE WELLNESS- UND BEAUTYADRESSE IN
VILLA DOURADA 4 SCHLAFZIMMER Golden
Freunde des Saarländischen Staatsb
SponsorClub DER SPONSORCLUB LÄDT E
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Service - Mitarbeiter*innen In den
Dank DAS SAARLÄNDISCHE STAATSTHEAT
www.staatstheater.saarland
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube