Musiktheater Die Sopranistin Pauliina Linnosaari und der Schauspieler Fabian Gröver vor dem Schloss Berg in Perl Nennig 26
Musiktheater MARILYN FOREVER Oper von Gavin Bryars Libretto von Marilyn Bowering In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Deutsche Erstaufführung: Samstag, 8. Februar 2020, Alte Feuerwache MANCHE MÖGENʼS ECHT Bilder hinter der Fassade einer Ikone Was die Kameliendame für das 19. Jahrhundert, war die Monroe für das 20. Eine Frau, geliebt von Millionen, die sich doch immer ungeliebt fühlte. Der englische Komponist Gavin Bryars schuf eine Oper über den Filmstar, der zum Sexsymbol einer männlichen Weltgemeinde wurde. Doch wer war der Mensch hinter der Blondine, die eine Rolle spielte, die ihr die Filmproduzenten nahelegten? Gavin Bryars Oper beginnt in der Nacht, in der Marilyn Monroe sterben wird – wir schreiben den 6. August 1962. Wie in kurzen Filmszenen flackert noch einmal ihr Leben an ihr vorüber. Da ist das kleine Waisenmädchen Nora Jean Baker, das als Teenager ein sexy Lächeln trainiert, da ist die missbrauchte junge Schauspielerin. Bryars, der oft mit dem britischen Sänger Tom Waits zusammenarbeitete, formt aus diesen Lebensstationen der Monroe eine einfühlsame Revue des Untergangs. Ein klassisches Kammerensemble und ein Jazz-Trio sorgen für den Soundtrack, der an die 1960er-Jahre erinnert und die Sängerin sowie einen fiktiven Filmregisseur und einen kleinen Chor begleiten. Bryars komponiert durchaus melodiöse Musik. Legendär wurde in den 1970er-Jahren sein »Jesus Blood Never Failed Me Yet«. Dem Straßengesang eines Obdachlosen mischte Bryars ein ganzes Sinfonieorchester hinzu und schuf einen über 70-minütigen Loop, der unter die Haut geht. Dorthin kriechen wir mit Bryars Musik auch bei Marilyn, der wir als Mensch nahekommen, wie in keinem ihrer Filme. Als »Regisseurin von Ausnahmeformat« wurde Barbara Schöne für ihre Produktionen »Don Giovanni« und »Evita« gefeiert und in der Fachzeitschrift »Opernwelt« bescheinigte man ihr genreübergreifend »pointenscharf, präzise und ungemein unterhaltsam« zu arbeiten. Barbara Schöne vereint in ihren Inszenierungen Werktreue mit modernen Gestaltungselementen. Ihr innovativer Regiestil zeichnet sich durch eine genaue und gemeinsam mit den Darstellern erarbeitete Personenführung aus. Musikalische Leitung Stefan Neubert Inszenierung Barbara Schöne Bühnenbild und Kostüme Davide Raiola Vorstellungstermine – weitere in Planung 13., 14. Februar 2020 13., 14., 20. März 2020 27
sparte4 SCHINDEREI WER DIE WAHRHEIT
sparte4 DAS KNURREN DER MILCHSTRASS
sparte4 - Wiederaufnahmen ANIMAL FA
sparte4 SPARTE4-FORMATE KONZERTSAIS
ensemble4 KUNST MACHEN ENSEMBLE-WER
Konzert DAS AUSFÜHRLICHE KONZERT-J
Junges Staatstheater JUNGES STAATST
Junges Staatstheater STAATSTHEATER
Junges Staatstheater NEU: JUNGE ABO
Junges Staatstheater BUNDESTREFFEN
Junges Staatstheater PREMIEREN WEIT
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Rückblick in Bildern und Zitaten W
Rückblick in Bildern und Zitaten K
Rückblick in Bildern und Zitaten M
Rückblick in Bildern und Zitaten D
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Service - Rund um den Spielplan SER
Service - Rund um den Spielplan RUN
Service - Rund um den Spielplan MUS
Service - Kasse 117
Service - Kasse KARTENPREISE STAATS
Service - Abonnements FREITAG I 7 T
Service - Abonnements ABONNEMENTS A
Service - Abonnements KONZERTABONNE
127
Service - Spielstätten Besuchergru
IHRE WELLNESS- UND BEAUTYADRESSE IN
VILLA DOURADA 4 SCHLAFZIMMER Golden
Freunde des Saarländischen Staatsb
SponsorClub DER SPONSORCLUB LÄDT E
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Service - Mitarbeiter*innen In den
Dank DAS SAARLÄNDISCHE STAATSTHEAT
www.staatstheater.saarland
Laden...
Laden...
Laden...