Musiktheater Der Tenor Peter Schöne und die Schauspielerin Juliane Lang am Aussichtspunkt »Cloef« an der Saarschleife 20
Musiktheater DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár Libretto von Victor Léon und Leo Stein Premiere: Samstag, 26. Oktober 2019, Großes Haus HOCHGESCHLOSSEN EROTISCH Fröhliches Pendant zur preußischen Biederkeit Wir schreiben das Jahr 1904. In Deutschland regiert ein Kaiser und die Landwirte fordern einen besseren Schutz ihrer Produkte gegen ausländische Konkurrenz. In Berlin findet ein Internationaler Frauenkongress statt und eine gewisse Rosa Luxemburg wird wegen Majestätsbeleidigung in Cottbus zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. In Wien sitzt derweil der Komponist Franz Lehár an der Vollendung einer Operettenpartitur, die Musikgeschichte schreiben wird. »Die lustige Witwe« begründete nach ihrer Uraufführung 1905 ein neues Genre: die moderne, erotisch aufgeladene Operette. Allein bis zu Lehárs Tod 1948 wurde das Stück auch deshalb über 300.000-mal gespielt und gleich mehrfach verfilmt. »Die lustige Witwe« prägte mit Melodien wie dem »Vilja-Lied« oder dem Schlager »Da geh’ ich ins Maxim« den Musikgeschmack einer ganzen Generation. Und galt zu Kaisers Zeiten eine gewisse Prüderie bis hin zur Kleidung als schick, stauten sich unterm Rüschen- kragen oder der Gardeuniform doch ganz andere Sehnsüchte. Aber die Lippen schwiegen. Kein Wunder, dass eine Operette, in der eine Frau alle Fäden in der Hand hält und gleich zu Beginn die Party- Löwen eindeutig zweideutig poussieren, so manches Ventil öffnete. »Die lustige Witwe« war das moderne Pendant zur preußischen Biederkeit und Uromas Traumwelt, die uns noch heute viel über unser Deutschtum verraten kann und jede Menge Spaß bereitet. Aron Stiehl studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Dirigent Zubin Mehta lud ihn nach Tel Aviv ein, wo er die »Entführung aus dem Serail« inszenierte und engagierte ihn ebenso für die »Götterdämmerung« in Florenz und Valencia. Dem Saarbrücker Publikum stellte er sich in der vergangenen Spielzeit mit der hochgelobten Neuinszenierung von Korngolds »Die tote Stadt« vor. Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Justus Thorau Aron Stiehl Nicola Reichert Franziska Jacobsen Weitere Vorstellungstermine 31. Oktober 2019 | 9., 22. November 2019 17., 22., 31. Dezember 2019 19., 26., 31. Januar 2020 | 25., 28. Februar 2020 3. April 2020 | 14., 20. Mai 2020 | 5. Juni 2020 21
sparte4 WEH DEM, DER AUS DER REIHE
sparte4 ADA UND IHRE TÖCHTER Komö
sparte4 1 YOTTABYTE LEBEN Schauspie
sparte4 SCHINDEREI WER DIE WAHRHEIT
sparte4 DAS KNURREN DER MILCHSTRASS
sparte4 - Wiederaufnahmen ANIMAL FA
sparte4 SPARTE4-FORMATE KONZERTSAIS
ensemble4 KUNST MACHEN ENSEMBLE-WER
Konzert DAS AUSFÜHRLICHE KONZERT-J
Junges Staatstheater JUNGES STAATST
Junges Staatstheater STAATSTHEATER
Junges Staatstheater NEU: JUNGE ABO
Junges Staatstheater BUNDESTREFFEN
Junges Staatstheater PREMIEREN WEIT
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Rückblick in Bildern und Zitaten W
Rückblick in Bildern und Zitaten K
Rückblick in Bildern und Zitaten M
Rückblick in Bildern und Zitaten D
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Service - Rund um den Spielplan SER
Service - Rund um den Spielplan RUN
Service - Rund um den Spielplan MUS
Service - Kasse 117
Service - Kasse KARTENPREISE STAATS
Service - Abonnements FREITAG I 7 T
Service - Abonnements ABONNEMENTS A
Service - Abonnements KONZERTABONNE
127
Service - Spielstätten Besuchergru
IHRE WELLNESS- UND BEAUTYADRESSE IN
VILLA DOURADA 4 SCHLAFZIMMER Golden
Freunde des Saarländischen Staatsb
SponsorClub DER SPONSORCLUB LÄDT E
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Service - Mitarbeiter*innen In den
Dank DAS SAARLÄNDISCHE STAATSTHEAT
www.staatstheater.saarland
Laden...
Laden...
Laden...