Musiktheater Der Tänzer Alexander Andison und die Tänzerin Hope Dougherty vor dem Dach des Saarländischen Staatstheaters – im Hintergrund die Muse des Tanzes Terpsichore 16
Musiktheater LE NOZZE DI FIGARO DIE HOCHZEIT DES FIGARO Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart; Libretto von Lorenzo Da Ponte basierend auf der Komödie »La Folle Journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais In italienischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln Premiere: Sonntag, 8. September 2019, Großes Haus HÖFISCHES LEBEN Von zweideutigen Scharaden und anderem Lustgewinn Die Historiker mögen verzeihen, aber das letzte Drittel des 18. Jahrhunderts war im Habsburger Reich vergleichsweise friedlich. Ein Bayerischer Erbfolgekrieg, der auch spöttisch »Kartoffelkrieg« genannt wurde, konnte ohne einen Schuss am grünen Tisch beendet werden. Und überhaupt tauschten die Potentaten lieber Staatsgebiet, als dafür Blutzoll zu entrichten. Bei Hofe kam daher mitunter Langeweile auf. Die bekämpfte man am besten mit zweideutigen Scharaden oder anderem Lustgewinn. Rokoko oho, möchte man witzeln. In Mozarts Oper »Le Nozze di Figaro« kann man die feudale Langeweile und die erotisch aufgeladenen Ablenkungen davon förmlich mit Händen greifen. Schließlich konnte damals ein falsch gehaltener Fächer oder ein Augenzwinkern fatale Wirkungen in der Geheimsprache der feudal Gelangweilten haben. Kommt uns das bekannt vor? Aber sicher! In unseren Tagen, wo man sich »klassisch« im Internet kennenlernt, kann ein kleiner »Wisch« fatale Folgen haben, oder das ganz große Glück bringen. Diesen Nervenkitzel hat Mozart schon damals mitkomponiert, und es darf nicht wundern, dass die Komödie vom Hochadel kritisch beäugt wurde. Immerhin wird darin das Recht des Fürsten auf »die erste Nacht« mit einer Frau offen kritisiert und nicht nur hinterm Fächer bekichert. Skandal! Trotz aller Aufklärung: Diese Form der Übergriffigkeit und des Machtmissbrauchs ist auch 233 Jahre nach der Uraufführung ein Dauerthema. Mehrfach für ihre Regiearbeiten von den Fachzeitschriften nominiert – als »Beste Nachwuchskünstlerin«, für »Beste Regie«, die »Beste Produktion« und mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet – Eva-Maria Höckmayr, eine junge Regisseurin, bescherte letzte Saison mit einer umjubelten »Krönung der Poppea« an der Staatsoper Unter den Linden der Opernwelt einen »Abend für die Geschichtsbücher«, wie es in der Kritik hieß. Feinfühlige psychologische Präzision in packendem Theater, das ist ihr Markenzeichen. Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Sébastien Rouland Eva-Maria Höckmayr Volker Thiele Julia Rösler Weitere Vorstellungstermine 11., 15., 21., 29. September 2019 1., 6., 12., 18. Oktober 2019 30. November 2019 | 13. Dezember 2019 4., 9., 11. Januar 2020 17
Schauspiel - Wiederaufnahmen DIE LE
sparte4 SPARTE4 69
sparte4 WEH DEM, DER AUS DER REIHE
sparte4 ADA UND IHRE TÖCHTER Komö
sparte4 1 YOTTABYTE LEBEN Schauspie
sparte4 SCHINDEREI WER DIE WAHRHEIT
sparte4 DAS KNURREN DER MILCHSTRASS
sparte4 - Wiederaufnahmen ANIMAL FA
sparte4 SPARTE4-FORMATE KONZERTSAIS
ensemble4 KUNST MACHEN ENSEMBLE-WER
Konzert DAS AUSFÜHRLICHE KONZERT-J
Junges Staatstheater JUNGES STAATST
Junges Staatstheater STAATSTHEATER
Junges Staatstheater NEU: JUNGE ABO
Junges Staatstheater BUNDESTREFFEN
Junges Staatstheater PREMIEREN WEIT
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Rückblick in Bildern und Zitaten W
Rückblick in Bildern und Zitaten K
Rückblick in Bildern und Zitaten M
Rückblick in Bildern und Zitaten D
Rückblick in Bildern und Zitaten S
Service - Rund um den Spielplan SER
Service - Rund um den Spielplan RUN
Service - Rund um den Spielplan MUS
Service - Kasse 117
Service - Kasse KARTENPREISE STAATS
Service - Abonnements FREITAG I 7 T
Service - Abonnements ABONNEMENTS A
Service - Abonnements KONZERTABONNE
127
Service - Spielstätten Besuchergru
IHRE WELLNESS- UND BEAUTYADRESSE IN
VILLA DOURADA 4 SCHLAFZIMMER Golden
Freunde des Saarländischen Staatsb
SponsorClub DER SPONSORCLUB LÄDT E
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Menschen auf und hinter der Bühne
Service - Mitarbeiter*innen In den
Dank DAS SAARLÄNDISCHE STAATSTHEAT
www.staatstheater.saarland
Laden...
Laden...
Laden...