Aufrufe
vor 4 Jahren

Programmheft Bundesfestival junger Film

  • Text
  • Kino
  • Geglaubt
  • Mensch
  • Studiert
  • Welt
  • Alexander
  • Menschen
  • Junger
  • Ingbert
  • Filmblock
Ein Kaleidoskop der spannendsten, lustigsten und dramatischsten Kurzfilme des Jahres. Aus 541 Einreichungen wurden über 100 Kurzfilme, Drehbücher und Musikvideos ausgewählt. Dazu gibt es alles, was zu einem guten Kinoabend gehört: Open-Air Leinwand, Popcorn, Rotwein, unsere Festivalmeile und vieles, vieles mehr. St. Ingbert Weitere Infos unter https://www.junger-film.de

Filmblock 3: Innen leben On Scene von Lisa Hoffmann Lisa Hoffmann graduierte 2016 an der Muthesius Kunsthochschule mit dem Master of Fine Arts. Hauptaugenmerk ihrer künstlerischen Arbeit ist die Ausseinandersetzung mit Zeugenschaft in zeitgenössischer Kunst. Regie: Lisa Hoffmann Was, wenn du dich nicht erinnern kannst? Du weißt, dass du dabei warst, aber in dir sind keine Erinnerungen vorhanden. Du siehst die Bilder, die du gemacht hast, aber hast keine Erinnerung an die Situation? Was dir bleibt sind Fragmente, Bruchstücke, die Geräusche und Gerüche sind. Was dir bleibt sind Fragen, ob du genug getan hast. Der Kurzfilm On Scene behandelt Zeugenschaft und schaut dabei vor allen Dingen auf die Lücke, die ein elementarer Bestandteil eines jeden Zeugnisses bei traumatischen Erfahrungen ist. “ On Scene ist eine Reflexion zu den Geschehnissen des 6. Novembers 2017 im Mittelmeer, bei dem es zu einem Zusammenstoß zwischen der sogenannten libyschen Küstenwache, der SEA WATCH 3, und einem Schlauchboot kam. Fünfzig Menschen auf der Flucht ertranken an diesem Tag im Meer. Die Filmemacherin war als Fotografin für Sea Watch e.V. mit drei weiteren Personen die erste an Bord. Bis heute erinnert sie sich nur an Fragmente und Bruchstücke. On Scene arbeitet mit dem von ihr an diesem Tag aufgenommenen Material und nutzt dabei eine Form der Montage, fernab des gängigen Mainstream-Media-Gebrauchs auf der Suche nach einer neuen Form von Zeugenschaft. 56

Filmblock 3: Innen leben Crossing Borders von Abini Gold Abini ist in Berlin geboren und aufgewachsen, hat 2014 ihr Journalistikstudium an der Hochschule Hannover abgeschlossen und studiert seit September 2014 an der Filmakademie Baden-Württemberg Regie. Seit einigen Wochen ist Toni mit Samir zusammen, einem jungen Syrer, der in der Turnhalle ihrer Schule untergebracht ist. Toni befürchtet, dass ihr Vater Theo mit Ablehnung auf ihren ersten Freund reagiert und testet unter einem falschen Vorwand seine Einstellung dazu. Ihr wird unmissverständlich klar, dass ihr Vater niemals einen arabischen Mann an ihrer Seite akzeptieren wird, und entschließt, ihre Beziehung zu Samir geheim zu halten. Als Theo und Samir vor den Augen ihrer Klasse aneinander geraten, setzt Toni ihre Beziehung für die Gunst ihres Vaters aufs Spiel. Tonis Versuch, Samir zurück zu gewinnen, scheitert in letzter Sekunde an einer erneuten Lüge. Toni bereut ihre Kurzschlussreaktion und befreit sich endlich aus dem Lügenkorsett. Regie: Abini Gold Cast: Sarah Mahita, Yahia Daghestani, Daniel Wiemer Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg Drehbuch: Abini Gold Bildgestaltung: Dominik Moos Sound: Thomas De Filippi, Marco Schnebel Ausstattung: Alejandra Janus Editing: Daniela Schramm Moura Musik: Klara Finck Ein Mensch, der immer an uns geglaubt hat: my partner in crime – Marvin Schatz “ In Crossing Borders habe ich zum ersten Mal mit Laiendarstellern gearbeitet. Der aus Syrien stammende Hauptdarsteller Yahia Daghestani (Samir) stand in Crossing Borders zum ersten Mal vor der Kamera. Samirs syrischer Freundeskreis im Film ist dies ebenfalls im wahren Leben von Yahia. Die Arbeit mit ihnen war eine tolle Erfahrung für mich. Ihre individuellen Lebensgeschichten und ihre faszinierende Lebendigkeit bereicherten den kreativen Prozess ungemein. 57

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region