Der POPSCENE E-Paper Kiosk

Swipe dich durch unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region! Neben POPSCENE findest du hier interessante Broschüren, Leseproben, Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Unterhaltung - multimedial, angereichert mit Fotos, fesselnden Videos und unterhaltsamen Audioclips, für einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Aufrufe
vor 4 Jahren

Programmheft Bundesfestival junger Film

  • Text
  • Kino
  • Geglaubt
  • Mensch
  • Studiert
  • Welt
  • Alexander
  • Menschen
  • Junger
  • Ingbert
  • Filmblock
Ein Kaleidoskop der spannendsten, lustigsten und dramatischsten Kurzfilme des Jahres. Aus 541 Einreichungen wurden über 100 Kurzfilme, Drehbücher und Musikvideos ausgewählt. Dazu gibt es alles, was zu einem guten Kinoabend gehört: Open-Air Leinwand, Popcorn, Rotwein, unsere Festivalmeile und vieles, vieles mehr. St. Ingbert Weitere Infos unter https://www.junger-film.de

junger

junger Clip! Mario Möller ist in Bad Salzuflen aufgewachsen. Nach dem Abitur 2012 absolvierte er in Köln die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. Nach Abschluss der Ausbildung zog es ihn zurück in die lippische Heimat, um in Lemgo Medienproduktion mit Schwerpunkt auf Regie und Drehbuch zu studieren. Kettcar: Sommer ‘89 von Mario Möller Das Musikvideo zu Sommer ‘89 stellt die Geschichte des Songs in den Vordergrund. Wie bei einem Filmtrailer kann der Zuschauer für einen kurzen Moment durch den Vorhang schauen, dann lassen wir ihn wieder mit seiner Vorstellungskraft und dem Text alleine. 156

junger Clip! Lila von Grau: Empty Room von Julia Grauberger Julia Grauberger (*1981 St. Petersburg) studierte Animation und Regie an der Filmuniversität Konrad-Wolf in Potsdam. Ihre Filme sind ein Mix aus Spielfilm, Doku und Animation und laufen auf renommierten Festivals. Sie ist Sängerin von Lila von Grau, lebt in Berlin und arbeitet an einem Langfilm. Ein „leeres Zimmer“, eine „seltsame Frau“ darin, die sich in „die Ecke verkriecht“, der Einsamkeit ausgeliefert, während bei den sich liebenden und lauten Nachbarn hinter der Wand – auch für sie hörbar – scheinbar das Leben pulsiert. Das Lied besingt die Ambivalenz des fühlenden Menschen: Schmerz der Einsamkeit auf der einen und Optimismus und Lebensbejahung auf der anderen Seite. Die „seltsame Frau“ steckt in jedem von uns. 157

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin