Der POPSCENE E-Paper Kiosk

Swipe dich durch unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region! Neben POPSCENE findest du hier interessante Broschüren, Leseproben, Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Unterhaltung - multimedial, angereichert mit Fotos, fesselnden Videos und unterhaltsamen Audioclips, für einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Aufrufe
vor 3 Jahren

Programm Union Stiftung 1-2020

  • Text
  • Stiftung
  • Programm
  • Erwachsene
  • Politik
  • Vortrag
  • Grundseminar
  • Haus
  • Veranstaltungen
  • Seminar
  • Junge
  • Seminare
  • Stiftung
Die Union Stiftung bietet Ihnen eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen an, die die verschiedensten gesellschaftlich relevanten Themen in den Fokus nehmen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird wie auch im vergangenen Halbjahr auf der Bildungspolitik liegen.

Sebastian Andreas Rouget

Sebastian Andreas Rouget Drei Stufen im Trockenen Ein Moment der Ohnmacht genügt, um uns aus der Bahn, aus unserem so zementiert scheinenden Gleichgewicht zu werfen – ein Erdrutsch in unserem Heimatdorf, ein unmoralisches Angebot, eine vergrabene Erinnerung. Die Geschichten dieses Bandes erzählen nicht nur davon, wie das Chaos Türen eintritt, sondern vor allem vom Danach: von den Kehrtwenden und der Neuerfin-dung von Leben und Persönlichkeiten. Mit großer Empathie zeigt uns Sebastian Andreas Rouget, wie fragil unsere Biografien sind und komponiert mit seinen Bildern ein besonderes Lied auf das Leben. ISBN: 978-3-956021-39-8 Clemens Meyer Von Rat und Traum „Der grüne Bus hatte runde Fenster, die wie Bullaugen aussahen. Und hinter den runden Fenstern dieses Gefangenenschiffes sah ich Gesichter, junge Menschen, so wie ich, der sie von einem vergitterten Fenster aus beobachtete. Ich sah Hände, die das Glas der Bullaugen berührten, legte meine Hände auf die Gitter an meiner Scheibe. Und ich dachte, was wohl ihr Weg gewesen war, der sie in diesen Bus geführt hatte, ob sie, so wie ich, an eine Utopie glaubten, ich glaubte an die Literatur, an meine Insel, und ich fragte mich, ob ihnen die Literatur vielleicht geholfen hätte, als Lehrerin in Sachen Empathie, wir finden doch alle Fragen, die uns quälen, in den Büchern, naja, fast alle.“ (Auszug aus der Abiturrede 2019) ISBN: 978-3-95602-190-9 64 Unsere Buchtipps für Sie

Ralph Schock (Hrsg.) Reden an die Abiturienten 1999-2015 Renommierte deutschsprachige Autoren halten seit 1999 zum Ende eines jeden Schuljahres Reden an und für die Abiturienten im Saarland – oft mit Ratschlägen und Empfehlungen, manchmal mit Warnungen oder Mahnungen, mitunter wurde auch kritisiert, gar geschimpft. Und manchmal schauten sie auch bloß zurück auf die eigene Biographie mit ihren Irrungen und Wirrungen. Diese Ansprachen greifen die Tradition der Schulrede auf: Seit dem 18. Jahrhundert haben bekannte Autoren zu Beginn oder am Ende eines Schuljahres solche Reden gehalten, darunter Jean Paul, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller. In dem ältesten deutschsprachigen Universallexikon, dem Zedler, ist der Schulrede gar ein eigener Eintrag gewidmet. Sie erfordere, heißt es dort, »etwas mehr Vorrath und Zubereitung als die Reden im gemeinen Leben«. Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden diese Reden zunehmend nationalistisch instrumentalisiert. Nach 1968 empfanden viele Schüler und zunehmend auch die Lehrer Abiturfeiern als unangemessen und anachronistisch und schafften sie ab. Im englischen Sprachraum hingegen steht die Schul- oder Universitätsrede prominenter Autoren bis heute in hohem Ansehen. Im Saarland ist die von Autoren gehaltene zentrale Abiturrede inzwischen Kult: Tausende Schüler, Lehrer, Eltern und Literaturinteressierte strömten seit 1999 jeweils kurz vor Beginn der Sommerferien zu den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten, um die Reden zu hören. Der Band dokumentiert die zwischen 1999 und 2015 gehaltenen Reden. Auf der beiliegenden CD-ROM kann man sie auch hören. ISBN: 978-3-95602-075-9 Unsere Buchtipps für Sie 65

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin