Aufrufe
vor 3 Jahren

Programm Union Stiftung 1-2020

  • Text
  • Stiftung
  • Programm
  • Erwachsene
  • Politik
  • Vortrag
  • Grundseminar
  • Haus
  • Veranstaltungen
  • Seminar
  • Junge
  • Seminare
  • Stiftung
Die Union Stiftung bietet Ihnen eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen an, die die verschiedensten gesellschaftlich relevanten Themen in den Fokus nehmen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird wie auch im vergangenen Halbjahr auf der Bildungspolitik liegen.

AFTER WORK UND CHILL OUT

AFTER WORK UND CHILL OUT IN UNSEREM #UNIONSQUARE Wir haben unsere Bar im Erdgeschoss der Stiftung für Euch umgestaltet und aufgepeppt. Im #UnionSquare organisieren wir ab Januar 2020 jeden ersten Mittwoch und jeden dritten Freitag im Monat coole Events. Wir wär’s zum Beispiel mal mit einem Abend „House of Cards“ oder einer Runde Monopoly? In unserer Bar bieten wir Euch Getränke von regionalen Marken und Produzenten an, die dabei Euren Durst verlässlich stillen werden. Wann es was gibt, darüber halten wir euch auf Social Media auf dem Laufenden. Schaut vorbei! 60 #UNIONSQUARE

UNSERE BUCHTIPPS FÜR SIE Die Union Stiftung veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Monografien und Sammelbände, die sich der Geschichte, Politik, Kultur und Geografie des Saarlandes widmen, ebenso wie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Zudem unterstützen wir Jungautoren bei der Herausgabe ihres Erstlingswerkes und fördern alljährlich die Publikation der „Rede an die Abiturienten“. Alle Werke sind im Buchhandel erhältlich. Eine umfassende Liste unserer Publikationen finden Sie auf www.unionstiftung.de. Markus Gestier u. Katrin Mikulcic (Hrsg.) Beziehungsstatus: kompliziert Dreißig Blicke auf die deutsch-französischen Beziehungen Die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs war nie frei von Konflikten und Auseinandersetzungen. Doch in den letzten Jahrzehnten hat eine partnerschaftliche, ja sogar freundschaftliche Beziehung das jahrhundertelang andauernde Misstrauen abgelöst. Das nicht immer leichte, aber sicherlich leidenschaftliche Verhältnis beider Länder, Völker und Kulturen steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Was verbinden wir heute mit den deutsch-französischen Beziehungen? Wie lebt es sich als Franzose in Deutschland und als Deutscher in Frankreich? Wie entwickeln sich unsere Identitäten? Wo funktionieren Austausch und Kooperation, wo braucht es noch mehr Einsatz und Verständnis? Mehr als dreißig Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur, Literatur und Journalismus, Gastronomie, Sport und Religion erlauben uns einen Blick auf ihre individuellen Erfahrungen im grenzüberschreitenden Alltag. Sie schreiben darüber, was sie im jeweils anderen Land gefunden haben: Inspiration, die Liebe fürs Leben, berufliche Erfüllung, Freundschaften. ISBN: 978-3-95602-119-0 Unsere Buchtipps für Sie 61

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region