Aufrufe
vor 1 Jahr

Popscene September 09/22

  • Text
  • Ludwig erhard
  • Reviews
  • Saarbrücken
  • Veranstaltungskalender
  • Dropkick murphys
  • Veranstaltungen
  • Queer
  • Eventkalender
  • Blum
  • José afonso
  • Popsceneclub
  • Popscenemagazin
  • 2022
  • September
  • Konzert
  • Veranstaltung
  • Luxemburg
  • Sportfreunde stiller
  • Friedrich liechtenstein
  • Trier
September 2022: Das total umsonste Popkulturmagazin POPSCENE ist wieder da. Mit Sportfreunde Stiller, Dropkick Murphys, Events, Reviews, Kino, Reisen und mehr!

Ihr habt euch auch immer

Ihr habt euch auch immer wieder für NGO´s eingesetzt, seid auf Wohltätigkeitsveranstaltungen aufgetreten. Und Ken hat 2009 The Claddagh Fund gegründet, mit den Zielen ´Friendship, Love & Loyality´. Ist der noch aktiv? Das stimmt und auch der Claddagh Fund ist nach wie vor aktiv, siehe claddaghfund.org Es ist ganz wichtig der Gemeinschaft etwas zurückzugeben, denn ohne unsere Fans wären wir nicht zu der Band geworden, die wir heute sind. Das kommende Alustik-Album „This Machine Still Kills Fascists“ ist sicher das ungewöhnlichste eurer bisherigen Karriere. Es ist Woody Guthrie gewidmet, dem 1967 verstorbenen linken Folksänger, der in den 1940er Jahren zum wichtigsten politischen Künstler der USA wurde. Wie kam es zur Idee und Umsetzung des Albums? Wir hatten ja bereits seit 2005 („I´m Shipping Up to Boston”) gelegentlich Woody Guthrie Songs im Repertoire. Und es gab immer die Idee mehr aufzunehmen. Auch weil wir schon lange über Ken in direktem Kontakt zu seiner Tochter Nora stehen, die seinen Back-Katalog unveröffentlichter Stücke verwaltet. Da Sänger Al Barr sich derzeit in einer Auszeit befindet um seine kranke Mutter zu pflegen, haben wir dieses Album eingeschoben, da es aus dem gewohnten Dropkick Murphys-Kontext herausfällt. So können wir sinnvoll weitermachen, bis er zurückkehrt. Eine erste Single ist bereits veröffentlicht und Teil der aktuellen Shows: „Two 6´s Upside Down“. Um was geht es in diesem Stück? Es ist ein verzweifeltes Klagelied eines Spielsüchtigen, das von Liebe und Verlust handelt, aber auch Mord und die Konsequenzen zum Thema macht. Um was geht es in den anderen Stücken und wie erfolgte die Auswahl aus Guthries umfangreicher Diskografie? Wir schenken den Texten des amerikanischen Musikers Woody Guthrie aus den 1940er und 1950er Jahren ein neues Leben und verpacken 10 dessen politische und gesellschaftskritische Statements in ein ebenfalls neues musikalisches Gewand. Aufgenommen wurde das Album in Tulsa/Oklahoma, akustisch, ohne jegliche Verstärker. Die Vorproduktion hatten wir zuvor in einem kleinen Studio in Boston eingespielt. Am Ende haben wir 10 Stücke produziert, darunter „Talking Jukebox“, „Never Git Drunk No More (featuring Nikki Lane)“ und „Where Trouble Is At“. Gab es bereits ein Feedback von Nora bezüglich des gesamten Albums? Wir waren die ganze Zeit in Kontakt und ihr Feedback war stets positiv. Und ihr Sohn, der Enkel von Woody, der eine Dobro-/Resonatorgitarre spielt, hat an einigen Stücken mitgewirkt. Welche Bedeutung kommt dem Albumtitel zu, der auch hierzulande bekannt ist? Der Albumtitel spielt auf den Spruch an, welchen Woody Guthrie während des Zweiten Weltkrieges auf seine Gitarre geschrieben hatte: THIS MACHINE KILLS FASCISTS. Von den Nöten der Arbeiterklasse über Kapitalismuskritik bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit – Woody Guthries Kampf wird durch die Dropkick Murphys in der Gegenwart weitergetragen. Folkpunk/Folkrock hat sich auch außerhalb des anglo-amerikanischen Musikszene etabliert. Folgst Du anderen Bands oder nehmen die Dropkick Murphys so viel Zeit in Anspruch, dass Du Deine Freizeit lieber mit anderen Dingen verbringst? Ich war immer auch Fan, nicht nur Berufsmusiker, aber die Band und unser eigenes Label binden unheimlich viel Zeit. So gehört meine Freizeit vor allem meiner Musik, meiner Verlobten und meinem Hund. Text: Frank Keil Bilder: Dave Stauble, Emanuela Giurano TITEL dropkickmurphys.com

ZUKUNFT IST DAS, WAS WIR DARAUS MACHEN WILLKOMMEN IM MEDIENUNIVERSUM AGENTUR Mediaberatung, Ambient Media, OoH, digitale Konzepte KREATIVLEISTUNGEN Mediengestaltung, Webdesign FILM Videoproduktionen, 360°, Streaming MEDIENVERTRIEB PRINT Postkarten, Broschüren, Flyer, Magazine, Sampling MEDIENVERTRIEB DIGITAL E-Paper-Kiosk, Bildschirmwerbung EIGENE MEDIENFORMATE CityCards, POPSCENE, ORIGINALE, Digital Signage Entdecken Sie innovative Medienformate, einzigartige Werbememöglichkeiten, und kreative Dienstleistungen. 0681 95803920 www.in-szene.net

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region