POPSCENE E-Paper Kiosk

Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.

Aufrufe
vor 1 Jahr

POPSCENE November 11/23

  • Text
  • Popscenemagazin
  • Popscene
  • Veranstaltungen
  • Eventkalender
  • Events
  • Saarbrücken
  • Saarland
  • Magazin
  • Polen
  • Westpommern
  • Gringo mayer
  • Patrice
  • Marillion
  • Omd
  • Model madness
  • 2023
  • November
  • Trier
  • Musik
Das total umsonste Popkulturmagazin im November 2023!

LUMINESCENCES DER ZOO

LUMINESCENCES DER ZOO LEUCHTET IHR LIEBEN, ALLZU WEIT ENTFERNTEN … BRIEFE VON LOUISE JACOBSON AN IHRE FAMILIE 1942—1943 Der Zoo von Amneville präsentiert die zweite Ausgabe seines Lichterfestivals "Luminescences" unter dem Motto "Welcome to Paradise". Der Erfolg aus dem Vorjahr mit über 110.000 Besuchern hat die Erwartungen für diese Saison hochgeschraubt. Der 1,4 Kilometer lange Rundgang führt durch neun paradiesische Lichterwelten, jede mit eigener musikalischer Untermalung. Neu gestaltete Laternen und über 10.000 Lampions schaffen eine märchenhafte Atmosphäre. Besucher beginnen im "Tropical Plaza", gefolgt von "Welcome to Paradise" und "Paradise Mysteries". "Rainbow Dreams" beeindruckt mit einer farbenfrohen Welt, "Flowers and Birds" bietet eine blumige Erfahrung. "What a Wonderful World" erinnert an ein Fantasie-Reich. Im "Tropical Garden" dominieren riesige Früchte und exotische Pflanzen. "Magic Beach" entführt in die Karibik, und "Undersea Paradises" verzaubert mit illuminierten Wasserfällen und marinen Wundern. Zoo d‘Amnéville, Amnéville Bis Mo, 01. Apr 2024 zoo-amneville.com/de/luminescences2023 Die siebzehnjährige Louise Jacobson schreibt 1942- 1943 berührende Briefe an ihre Familie. Verhaftet, weil sie keinen Judenstern trägt, durchlebt sie das Grauen im Gefängnis Fresnes und im Sammellager Drancy, bevor sie im Februar 1943 nach Auschwitz deportiert wird und in die Gaskammer geschickt wird. Louise beginnt voller Zuversicht, doch bald überwiegen düstere Vorahnungen. Sie versucht, ihre Familie aufzubauen und Sehnsucht nach Neuigkeiten von der Schule zu stillen. Die mehr als elftausend jüdischen Kinder, die während der deutschen Besetzung Frankreichs getötet wurden, hinterließen kaum Spuren. Louises Briefe, trotz der Umstände von Optimismus geprägt, sind ein rührendes Zeugnis ihrer Liebe und Reife. Ihre Schwester, Herausgeberin Nadia Kaluski-Jacobson, veröffentlichte die Briefe, als der Holocaust in Frankreich geleugnet wurde. Die Aufführung mit Christine Manami Münster-Domke (Rezitation) und Thorsten Gand (Piano) wird von Bob Ziegenbalg moderiert. Andrew Wakeford steuerte Fotos junger geflüchteter Menschen bei. Louise Jacobs Briefe holen die toten Kinder aus der Vergessenheit und lassen ihre Stimmen wiedererklingen. Theater im Viertel, Saarbrücken Mi, 15. Nov // 11.30 und 16.00 Do, 16. Nov // 11.30 dastiv.de Text: Redaktion Bild: Zoo von Amneville, Andrew Wakeford 48 TERMINE

TERMINE

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

Erlebe Deine Region - E-Paper Kiosk