Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region hautnah! Neben POPSCENE bieten wir interessante Broschüren, Leseproben und Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos, fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und erhalte einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Gringo Mayer MIT KURPFÄLZISCHEM DIALEKT ZUM ERFOLG Video im E-Paper 16 TITEL
Der gebürtige Ludwigshafener Songwriter und Sänger Gringo Mayer, Wahlheimat Mannheim, hat mit „Ihr liewe Leit“ (Olwer Records) kürzlich sein zweites Album veröffentlicht. Wie man dem Albumtitel entnehmen kann, singt Gringo Mayer im kurpfälzischen Dialekt, während seine Band stilsicher zwischen Indie, Pop und Folk wandelt. Und Mayer, dessen Karriere zunächst mit englischsprachiger Musik begann, hat einiges zu erzählen. Allem voran steht der Wunsch mit seinen Liedern gesellschaftliche Gräben zu überbrücken. Wie wurde aus Tim Gerhard Mayer der Künstler Gringo Mayer? Ich wurde von Bekannten und Freunden immer so genannt, weil ich gerne Cowboystiefel getragen habe. Der Name hat mir gut gefallen und so habe ich ihn dann angenommen. Wann wurde bei Dir der Wunsch geweckt Musiker zu werden und davon zu leben? Als Jugendlicher im Alter von 13/14 Jahren habe ich Gitarre gelernt und als ich zwei Akkorde beherrschte, hielt ich mich schon für einen Rockstar. Letztendlich hat es aber natürlich länger gedauert, als ich es mir damals vorgestellt hatte. Zunächst hab ich’s auf Englisch versucht, dann auf Deutsch. Immer in einer Band - seit einigen Jahren nun schon mit der großartigen Kegelband, mit denen ich auf der Bühne stehe, die aber auch in den Entstehungsprozess der Songs involviert sind. Ich komme mit Texten und Musik und die Band, bestehend aus Bassist Juri Schweizer, Trompeter Julian Maier-Hauff und Schlagzeuger Jeremy Dhôme verfeinern diese Songideen dann final. Ein Aufenthalt in Freiburg im Breisgau hatte weitreichende Folgen für Deine Karriere. Was ist dort passiert? Der Wechsel von Englisch auf Deutsch gab meiner Karriere nicht den wirklich erhofften Schwung. Ich hatte viel Ton Steine Scherben, Rio Reiser, Tocotronic und Element Of Crime gehört und mich meiner Bestimmung angenähert, aber es fühlte sich immer noch nicht richtig an. Also musste ein Ortswechsel her. Das idyllische Freiburg ist so ganz anders als Ludwigshafen, das hat mich inspiriert. Ich war ein Jahr dort, habe gearbeitet und Musik gemacht. Und in einer Schwarzwaldhütte kam mir die Inspiration es mit Mundart-Pop zu versuchen, im kurpfälzischen Dialekt mit dem ich aufgewachsen bin. Mundart-Pop ist ja nichts Neues, Voodoo Jürgens in Österreich, Phenomden in der Schweiz, Django 3000, BAP, die Rodgau Monotones, um nur einige Beispiele zu nennen. Alle erfolgreich auf ihre Art und Weise. Und selbst in Mannheim gab es ja mit Joy Fleming („Neckarbrückenblues“, 1972) eine Mundart- Ikone. Für Dich also auch die richtige Entscheidung? Auf jeden Fall. Damit hatte ich die richtige Sprache zu meiner Musik gefunden. In Freiburg entstanden erste Songs für mein Debütalbum „Nimmi normal“, dass ich Ende 2021 in Eigenregie veröffentlicht habe. Die Titel des am 01. September veröffentlichten Nachfolgers „Ihr liewe Leit“ sind dann nach meiner Rückkehr in Mannheim entstanden. Du folgst dem Beispiel vieler KollegInnen und veröffentlichst auf einem eigenen Label. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Vertrieb aus? Ja, ich habe Olwer Records gegründet, um eine Spielwiese für meine unabhängigen Ideen zu haben. Der Vertrieb und der Shop mit den Alben, T-Shirts und Konzertkarten wird über tickettoaster.de abgewickelt. Was zukünftig wird, halte ich mir aber offen. Ich habe letztes Jahr die Gastronomie an den Nagel gehängt und kann seitdem meinen Lebensunterhalt durch die Musik bestreiten. Mit Deinen Titeln wie „Ahjoo“, „Mo´gugge“, „Äni rache“ oder „Oh jesses“ triffst Du den Nerv der Zeit und bei Deinem Publikum ins Schwarze. Um was geht es in Deinen Texten? Es sind Geschichten aus den schattigsten Ecken einer verrückten Welt. Ich schaue mit augenzwinkernder Leichtigkeit auf meine Umgebung und schreibe über die Absurditäten des gesellschaftlichen Alltags. 17 TITEL
GEOFF TATE CELEBRATING 35 YEARS OF
CHRISTIN NICHOLS MÜDEN KOPF FREI B
IMPRESSUM HERAUSGEBER UND REDAKTION
Süßes statt Saures. In Zeiten, in
Laden...
Laden...