Der POPSCENE E-Paper Kiosk

Swipe dich durch unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region! Neben POPSCENE findest du hier interessante Broschüren, Leseproben, Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Unterhaltung - multimedial, angereichert mit Fotos, fesselnden Videos und unterhaltsamen Audioclips, für einen faszinierenden Überblick über unsere Region.
Aufrufe
vor 4 Monaten

POPSCENE März 03/23

  • Text
  • Events
  • Die sterne
  • Umme block
  • Saarbrücken
  • Saarland
  • Popscenemagazin
  • 2023
  • März 2023
  • David bowie
  • Trier
  • Album
  • Ausstellung
  • Interlaken
  • Musik
  • Kultur
  • Sterne
  • Swords
  • Wizardry
  • Markus
  • Popscene
Die POPSCENE-Ausgabe im März 2023 mit den legendären "Sternen", die Girls von Umme Block. Reviews und so viel mehr! Außerdem gibt es eine Vorschau auf eine David Bowie Ausstellung in London.

Umme Block

Umme Block FACETTENREICHER ELEKTROPOP Video im E-Paper 8 TITEL

Das 2018 in München gegründete Duo Umme Block besteht aus den beiden Schulfreundinnen Leoni Klinger (Gesang, Synthesizer) und meiner sympathischen Gesprächspartnerin Klara Rebers (Synthesizer, Beats, Gitarre). Der Name geht zurück auf ihr Viertel in der Schulzeit, wo sie oft gemeinsam eine Runde um den Block gingen. 2020 erschien ihr vielbeachtetes Debütalbum „25 Hours“ und seitdem haben sich die beiden Künstlerinnen beständig weiterentwickelt. Jetzt gehen sie mit dem zweiten Album „State Of Limbo“ (Munich Warehouse) sowohl musikalisch als auch inhaltlich neue Wege. Und jeder der insgesamt 13 Titel steht für persönlich Erlebtes, einen bestimmten Themen- oder Gefühlskomplex. Wenn meine Recherchen stimmen, dann begann eure musikalische Zusammenarbeit aber schon lange vor 2018, oder? Klara: Das stimmt. Angefangen hat es in einer Coverband zu Schulzeiten, extrem inspiriert von Madonna & t.A.T.U. und ging dann im Genre Singer/Songwriter mit Nou Nours weiter. Leoni machte danach ein Studium der Medienwissenschaften in Weimar und ich habe eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau absolviert. Danach haben wir das alte Konzept komplett überarbeitet und zunächst neues Equipment angeschafft. Was uns zu Beatmaschinen, Drumcomputern und Synthesizern führt. All das muss man auch erst einmal bedienen können um anspruchsvolle Musik zu machen. Wir hatten ja vorher schon Unterricht, Gesang, Gitarre, Klavier. Das hat uns natürlich extrem geholfen. Und das Equipment kam nach und nach zusammen, ein wichtiger Synthesizer vom Bandleader unserer damaligen Schulband. Trotz der umfangreichen Diskografie sieht man euch eher als Live-Band, denn ihr setzt auf der Bühne echte Instrumente ein, ähnlich wie es Kraftwerk früher getan haben. Zusammen mit dem Gesang wird das zu einer schwebenden Klangperformance. 9 TITEL

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin