GENUSS Luna Arianna Saraceni KÜCHENCHEFIN IM RESTAURANT & BAR QU4RTIER Frau Saraceni, Sie sind eine der wenigen Küchenchefinnen im Saarland. Warum ist der Beruf nach wie vor Männer-dominiert? Ich bin Küchenchefin im Qu4rtier und habe auch eine Sous-Chefin. Aber ich glaube, dass es sehr schwierig für Frauen ist, sich in diesem Beruf gegenüber Männern durchzusetzen. Es gibt nicht viele Männer, die sich in der Küche von Frauen was sagen lassen wollen. Wenn Leute ins Restaurant kommen oder Lieferanten, dann denken sie meistens, dass der älteste Mann in der Küche der Küchenchef ist. und ich habe schon immer gerne mit ihm zusammen gekocht. Bei einem Praktikum bei einer Freundin von ihm habe ich gemerkt, dass es mir das Kochen wirklich sehr viel Spaß macht – und dann habe ich eine Ausbildung angefangen. Was war das Wichtigste, das Sie in Ihrer Ausbildung gelernt haben? Sehr viel Disziplin und, dass man den Beruf nur mit sehr viel Leidenschaft wirklich ausleben und genießen kann. Warum haben Sie sich entschieden, Köchin zu werden? Ich wusste nach der Schule nicht, was ich machen will oder soll. Mein Vater ist Gastronom 16 Anfang 2020 wurden Sie mit 29 Jahren Küchenchefin im Restaurant Qu4rtier. Wo haben Sie davor Erfahrungen gesammelt? Meine Ausbildung habe ich in einer Kantine be- GENUSS
gonnen, habe aber nach zwei Jahren in das Sterne-Restaurant Le Noir von Jens Jakob in Saarbrücken gewechselt. Dort musste ich aufgrund von zu wenig Erfahrung nochmal von vorne anfangen – was mir nicht geschadet hat. Danach habe ich ein wenig rumgejobbt in nicht so namhaften Restaurants in ganz Saarbrücken. Die wichtigsten Erfahrungen habe ich in der Ausbildung gesammelt, danach im Hotel La Maison bei Martin Stopp sowie im Hotel Restaurant Landwerk in Wallerfangen bei Marc Pink, wo ich Sous Chefin war und schon ein wenig in den Genuss der Führungsposition gekommen bin und mir meinen eigenen Stil erarbeiten konnte. Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben? Zuckerbrot und Peitsche (lacht) Ich bin mit den Köchen sowie den Azubis in der Küche sehr freundschaftlich im Umgang, aber auch sehr konsequent. Ich weiß genau, was ich will und wie ich es will – und das wird auch genau so gemacht. Und Ihren Kochstil? Eher modern als klassisch. Wir versuchen vieles in andere Konsistenzen zu bringen, als man es eigentlich kennt, zum Beispiel Maiskörner nicht nur als gekochte Körner, sondern als Püree, gefriergetrocknet oder als Popcorn. Im September 2021 siegte das Qu4rtier-Team bei der TV-Dokusoap „Mein Lokal Dein Lokal“. Wirkt der Erfolg nach? Auf jeden Fall. Wir haben das auch gebraucht, denn ein paar Monate nach der Eröffnung kam Corona, weshalb wir bis zur Ausstrahlung der Sendung länger geschlossen als aufhatten. Das war eine gute Werbung für uns und wir profitieren nach wie vor davon. aus Saarbrücken. Das ist mein Lieblingsgericht neben der Bouillabaisse, die wir niemals von der Karte nehmen werden. Davor macht das Qu4rtier von 12. bis zum 23. März Betriebsurlaub. Wie werden Sie sich erholen? Ich werde mit meiner Partnerin nach Seefeld in Österreich in Wellnessurlaub fahren, um mich dort mal verwöhnen und bekochen lassen. Außerdem freue ich mich auf Zeit mit meiner Familie – Vater, Schwester, Nichte und Neffe. Auch das ist sehr erholsam für mich. Qu4rtier Restaurant & Bar Anfang 2020 eröffnete das Qu4rtier am Eurobahnhof Saarbrücken. Schnell entwickelten sich Restaurant und Bar im angesagten Industrial Style zum beliebten Treffpunkt zum Reden, Chillen, Feiern und Genießen. Die Speisekarte verspricht „eine Küche voller Kreativität, Begeisterung und Freude an Lebensmitteln und Kulinarik“. Das Angebot umfasst Mittagstisch an Werktagen sowie abends À-la-carte-Küche und ein saisonales Empfehlungsmenü von Küchenchefin Luna Arianna Saraceni. Infos unter www.qu4rtier.de Interview: Katharina Rolshausen | Bild: Evelyne Görlinger Für März planen Sie eine neue Karte im Qu4rtier. Worauf dürfen sich die Gäste freuen? Auf der Speisekarte steht dann ein neues Rinderfilet, das auch als Surf-and Turf-Variante mit Garnele erhältlich ist. Dazu gibt es Keniabohnen, Blumenkohl als Gemüse, Püree und als Asche sowie Limettenseitlinge und Goldkäppchen von unserem Bio-Edelpilz-Lieferanten Mirko Kalkum 17
Laden...
Laden...
Laden...