KULTURTIPPS FÜR KURZENTSCHLOSSENE
04 JULI 19.30 OUUM! - Von Laut und Klang >> Lautpoesie Theater Überzwerg, Innenhof KH Heydecke – vielfach präsent im TiV – ist Lautpoet. Seine Kunst, die Sprache von der Bedeutung zu befreien und sie in unerhörten Kombinationen aus sich selbst heraus schillern zu lassen, hat er nicht erfunden: Das hat eine lange Tradition in der Literatur, bis in die Antike zurück. AB 23 JUL EDISON Ein Leben Voller Licht >> Film Camera Zwo, Saarbrücken Benedict Cumberbatch, Michael Shannon und Katherine Waterston spielen die Hauptrollen in „Edison - Ein Leben voller Licht“, ein Film von Alfonso Gomez-Rejon (u.a. bekannt durch seine Regiearbeit für die TV-Serie „Glee“ und den Film „Ich und Earl und das Mädchen“). Zur Handlung: Während Edison die finanzielle Unterstützung durch J.P. Morgan sichert, um fünf Blocks in Manhattan mit elektrischem Licht zu versorgen, erkennt George Westinghouse die Grenzen der neuen Technologie. AB 23 JUL 19.30 ALS WIR TANZTEN >> Film Filmhaus, Saarbrücken „Als wir tanzten“ erzählt die Geschichte von Merab, einem Studenten an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Sein größter Traum ist es, professioneller Tänzer zu werden. In dem Film von Levan Akin spielen Levan Gelbakhiani, Tamar Bukhnikashvili und Bachi Valishvili die Hauptrollen. BIS 03 AUG ZIMOUN >> Ausstellung Stadtgalerie, Saarbrücken Mit einer besonderen Sensibilität für ortsbezogene Situationen und rhythmisches Potential schafft Zimoun raumgreifende mechanische Installationen, die das Gefühl von Kontrolle und Systematik ebenso beherrschen wie humorvolle Elemente, Assoziationen von Natur, Fülle und Leere. Dabei arbeitet er mit motorbetriebenen akustischen Systemen, in denen die strenge Ordnung industriell produzierter Alltagsobjekte und das lebendige Chaos natürlicher Kräfte spannungsvoll aufeinandertreffen. BIS 09 AUG WAS BIN ICH? >> Ausstellung Ludwig Galerie, Saarlouis in der Dauerausstellung „Was bin ich? Berufe in Porzellan“ steht die Festtafel als Ganzes im Mittelpunkt. Für die Tischdekoration ihrer Festtafeln gab die Aristokratie im 18. Jahrhundert ein Vermögen aus. Der gedeckte Tisch war einer der Höhepunkte luxuriöser Prachtentfaltung. Mit Porzellanfiguren holte man sich ganze Miniaturwelten auf die Desserttafel, beispielsweise Exotengruppen, Jagdszenen oder Allegorien. 51 KULTURKALENDER
Laden...
Laden...
Laden...