WAS KANN DAS SAAR- LAND VOM SILICON VALLEY LERNEN? NATASCHA SADR HAGHIGHIAN, FLORIAN HUTZ, JONI MAJER >> Ausstellung / Exposition >> Ausstellung / Exposition Das Saarland hat gute Voraussetzungen eine innovative Region zu werden. Forschungsinstitute wie das DFKI – Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit an der Universität des Saarlandes sind weltweit bekannt und ziehen Wissenschaftler aus der ganzen Welt an die Saar. Die Union Stiftung beschäftigt sich mit dem Erfolgsmodell Silicon Valley – Mythos und Realität. Was können wir im Saarland vom Hightech- Eldorado lernen und was das Silicon Valley von Deutschland? Wo ist Licht, wo Schatten? Was sind die aktuellen Trends? Welche Rolle spielt die Politik dabei und wie gut ist das Saarland fürs Tech-Zeitalter aufgestellt? Referent ist Matthias Hohensee, Bürochef Silicon Valley der WirtschaftsWoche. Online Bis Mittwoch, 17. Februar 2021 // 18.00 Uhr unionstiftung.de Bild: Tracy Le Blanc 48 Die Interimsleiterin Katharina Ritter, M.A. öffnet die Stadtgalerie in den kommenden Ausstellungen als einen Ort der kritischen Zuversicht: Natascha Sadr Haghighian (I le lion malade) zeigt multimediale Installationen, Video und Audioarbeiten sowie Zeichnungen, die teilweise direkt an ihre Installation im deutschen Pavillon der Biennale Venedig 2019 anknüpfen. Florian Huth (KUNST des 20. Jahrhunderts) untersucht künstlerische Fähigkeit und Erfolg. Die Illustratorin Joni Majer (I‘ll fix you.) lebt und arbeitet in Saarbrücken. In ihren Zeichnungen drückt sie komplizierte Dinge möglichst simpel und klar aus, in Schwarz-Weiß. Während des Lockdowns begann sie ihre Bildwelt in eine neue Dimension zu überführen und ihr „Zeichen für Gesicht“ in Ton zu modellieren, immer auf der Suche nach dem idealen Gesicht. Stadtgalerie Saarbrücken Freitag, 19. Februar 2021, 19.00 Uhr (Eröffnung) stadtgalerie.saarbruecken.de Bild: Joni Majer „Melting Face“ TERMINE
MONUMENTE DES KRIEGES THIS IS FAKE NEWS >> Ausstellung / Exposition >> Verschiedenes / Divers Das Historische Museum Saar zeigt in seiner kommenden Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ die Gemälde des Saarbrücker Rathauszyklus aus dem Jahr 1880, die lange Zeit als verschollen galten. Erstmals nach 76 Jahren sind diese nun wieder öffentlich zugänglich. Das Museum konnte den Zyklus nun für seine Sammlung erwerben. Dazu Museumsdirektor Simon Matzerath: „Es handelt sich um den größten Ankauf in der Geschichte des 1985 gegründeten Museums.“ Historisches Museum Saarbrücken Ab Samstag, 27. Februar 2021 historisches-museum.org Bild: Anton von Werner, Victoria, 1880, Ölgemälde, H: 3,35 m, B: 2,35 m, Historisches Museum Saar. © Historisches Museum Saar, Thomas Roessler 49 „This is Fake News“ - Die bewusste Verbreitung falscher Informationen ist ein historisches Phänomen, doch durch die Digitalisierung der Medien beschleunigte sich auch die Verbreitung von Falschnachrichten. Inzwischen hat sich der Begriff der Fake News für verschiedene Arten falscher Information wie Desinformation, Lügen und Propaganda etabliert. Im Rahmen der Themenreihe 2021 steht das Thema „Fake News?! im Fokus im TrifolionEchternach und wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen beleuchtet: Freitag, 12.03.2021 // 20 Uhr Daliah Kentges - „Fake Facts - Der Stoff aus dem die Wahrheiten sind“ (Theaterperformance). Donnerstag, 22.04.2021 // 19:30 Uhr „Fake News a Verschwierungstheorien – Demokratie um Préifstand!“ (Debatte). Mittwoch, 05.05.2021 // 19:30 Uhr „Fake und Fakten – Medien im digitalen Zeitalter“ (Debatte). Trifolion, Echternach (LUX) Termine siehe oben trifolion.lu Bild: Shutterstock TERMINE
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube