popscenemag
Aufrufe
vor 4 Jahren

POPSCENE Februar 02/19

  • Text
  • Ljubljana
  • Shore
  • Stein
  • Papier
  • Morgenstern
  • Merton
  • Hunger
  • Knyphausen
  • Subs
  • Hannig
  • Lage
  • Skin
  • Dyer
  • Anansie
  • Februar
  • Album
  • Musik
  • Saarlouis
  • Aktuellen
  • Trier
Das total umsonste Popkulturmagazin.

50 Travels sässige CD-

50 Travels sässige CD- und Schallplattenladen Jazz & Blues Ploscarna! in unsere Liste der Empfehlungen. Neues und Gebrauchtes und jede Menge Merchandise-Artikel findet man im Laden, dessen Besitzer auch in der Jazz-Szene aktiv ist und u.a. Bands wie den Easywalkers, dem Blue Train Quintett oder Dobrote iz skrinje zarote als Label zur Seite steht (www.jazzandbluesweb.com) Neboticnic (www.neboticnik.si) wird der Wolkenkratzer in der Stadt genannt, ein hervorragendes Beispiel der kommunistischen Architektur. Von der Terrasse des Cafés in der 13. Etage hat man einen tollen Blick auf Stadt und Burg. Hunger und Durst: Wer auf Kaffehauskultur in Vollendung steht, findet bei Lolita sein Paradies. Sofern die Witterung es zuläßt, kann man auch auf der Außenfläche Platz nehmen und das tolle Kaffee-/Tee-Angebot, die Kuchen usw. geniessen (www.kaval-group. si) Deftiger geht es bei Sarajevo ´84 zu, hier muss man Fleisch mögen, denn es ist der Hauptbestandteil der reichhaltigen Balkanküche. Ein nettes Team, grossartige Gerichte und ein faires Preis-/Leistungsverhältnis zeichnen das Lokal (www.sarajevo84.si) aus. Last but not least ein Kulturtipp: Geht man von der Altstadt zu Fuß auf die Burg, kommt man an einem fantastischen Museum vorbei. Der ehemalige Lehrer Primoz sammelt seit Jahren alles aus der Zeit zwischen 1945 und 1991 und hat so zahlreiche Schätze (vorwiegend Spielzeug, Anstecknadeln, Poster, Werbebartikel usw. aus Jugoslawien) zusammengetragen. Gegen eine freiwillige Spende kann man das Museum ausgiebig besuchen und Primoz ist immer für offen für ein Gespräch unter Interessierten/ Sammlern. Verlässt man Ljubljana in Richtung Österreich, sind es rund 50km nach Begunje. Wer sich für Blasmusikgruppen wie La Brass

Banda oder Volksmusik allgemein interessiert, findet hier etwas ganz Besonderes: Das Gasthaus, Restaurant und Museum Avsenik. Slavko Avsenik (6) war ein slowenischer Komponist und Akkordeonist, der der mit seinen Original Oberkrainern die Volksmusik zwischen 1953 bis zu seinem Tod 1990 revolutíoniert hat. Sein Trompeten-Echo hat wohl jeder schon einmal gehört. Heute führt Saso Avesenik die Familientradition in Begunje, in Slowenien und weltweit weiter (www.avesenik.com). Text und Bild: Frank Keil Hier wirst Du was! Du suchst einen Ausbildungsplatz in der Pflege? ✓ Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) ✓ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) ✓ Gesundheits- und Krankenpfleger mit Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie (m/w/d) ✓ Bachelor of Science Pflege (m/w/d) www.klinikum-saarbruecken.de Ausbildungsbeginn ist am 1. April, 1. August oder 1. Oktober. Ausbildung auf dem Winterberg Bewirb Dich: Michelle Koch, E-Mail: bewerbung@klinikum-saarbruecken.de, Telefon: 0681 - 963 1106

Erfolgreich kopiert!

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region