Aufrufe
vor 2 Jahren

Max Ophüls Preis 2021

  • Text
  • Dokumentarfilm
  • Foto
  • Wettbewerb
  • Filmfestival
  • Regie
  • Freigegeben
  • Farbe
  • Deutschland
  • Spielfilm
  • Biografie
Bei der Online-Edition des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis vergeben insgesamt sieben Jurys zwölf Preise. Während der Festivalwoche sichten alle 23 Jurymitglieder online die jeweiligen Filmbeiträge in den vier Wettbewerbskategorien

mop-shortlist AUS DEN

mop-shortlist AUS DEN AUGEN AUS DEM SINN Deutschland 2020 | Dokumentarfilm | s/w | 11 Min. | dt. Erstaufführung Regie, Buch, Montage: Anna-Maria Dutoit | Kamera: Jiyan Alkan | Ton, Producerin: Mareike Mössner | Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Keine FSK-Prüfung. Folglich freigegeben ab 18 Jahren. CUNTVIEW Deutschland 2021 | Dokumentarfilm | Farbe | 10 Min. | Engl. mit dt. UT | Uraufführung Regie: Sarang Nes | Kamera: Marcelline Ngah Atangana, Greta Isabella Conte, Georg Lewark, Laura Titze | Montage: Billie Jagodzinska | Musik: Anna Kühlein | Ton: Oskar von Gilgenheimb | Producerinnen: Judith Frahm, Annalena Kümmel | Produktion: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Keine FSK-Prüfung. Folglich freigegeben ab 18 Jahren. Mit dem Fast-Fashion-Zeitalter ist die Masse an gespendeter Kleidung enorm gestiegen. Doch nicht nur die Trends sind immer kurzlebiger, auch die Qualität der Bekleidung sinkt beständig. Der Film besucht die Orte, an die wir unsere aussortierten T-Shirts, Hosen und Kleider geben, und stellt unseren Umgang mit Altkleidern in Frage. Biografie Anna-Maria Dutoit Sie studierte Politikwissenschaft und Geografie und entwickelte darüber ein Interesse für Themen wie Nachhaltigkeit und internationale Kooperation. Seit 2019 studiert sie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. AUS DEN AUGEN AUS DEM SINN ist ihr erster Film. Das Wort „Cunt“ (Fotze) ist eines der stärksten Schimpfwörter der englischen Sprache. Ursprünglich bedeutete es „heiliger Ort“, und in diesem Sinne versucht der Film, die Vulva von Tabu und Scham zu befreien und in ihrer Schönheit sichtbar zu machen. CUNTVIEW gibt intime Einblicke in die Geschichten und Gefühlswelten von drei Frauen und zeigt den ambivalenten Status der Vulva in westlichen Gesellschaften auf. Biografie Sarang Nes Geboren in Seoul, Südkorea. Sie wuchs in Österreich, Deutschland, Singapur, Südkorea und Großbritannien auf. Mit 15 Jahren wurde sie Mitglied einer K-Pop-Band und bewegt sich seither in verschiedenen Bereichen der Medien. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Psychologie und arbeitete in der Werbung, bis sie sich ganz dem Filmemachen widmete. Derzeit lebt sie in Berlin und studiert Regie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. mop-shortlist: dok 68

mop-shortlist BAMBIRAK FISCHSTÄBCHEN USA, Deutschland 2020 | Spielfilm | Farbe | 14 Min. | Dt., Dari (Afghanisch) mit dt. UT Regie, Buch: Zamarin Wahdat | Kamera: Lorena Duran | Montage: Jennifer Ruff, Alan Wu | Musik: Robert Ouyang Rusli | Ton: Gregory Oke | Produzent: Joy Jorgensen | Produktion: Killjoy Films | Cast: Lara Cengiz, Kailas Mahadevan, Merle Collet, Oscar Zikur, Käthe Dugaro u.a. Keine FSK-Prüfung. Folglich freigegeben ab 18 Jahren. Weil die Oma als Aufpasserin ausfällt, geht Kati mit auf Pakettour. Die Achtjährige spricht besser Deutsch als ihr afghanischer Vater Faruk und erweist sich als tüchtige Gehilfin. Im Laufe des Tages merken die beiden, dass sie doch etwas verbindet – bis ein Missverständnis die neu gewonnene Nähe wieder aufs Spiel setzt. Österreich 2020 | Spielfilm | Farbe | 22 Min. Regie, Buch: Adriana Mrnjavac | Kamera: Simone Hart | Montage: Melisa Krasniqi | Ton: Jón H. Geirfinnsson | Produzentinnen: Larissa Tretter, Flora Mair | Produktion: Filmakademie Wien | Cast: Jack Hofer, Benedikt Haager, Sandra Hartlauer, Felix Kreutzer, Annalena Kubinger u.a. Keine FSK-Prüfung. Folglich freigegeben ab 18 Jahren. Nach einer langen Zeit der Funkstille und einer erfolgreichen Therapie fühlt sich Michi endlich in der Lage, sich um seinen fünfjährigen Sohn zu kümmern. Und so ist er gleich einverstanden, ein Wochenende lang auf den Jungen aufzupassen, als Michis Ex-Freundin für ein paar Tage wegfahren muss. Doch was als einfache Übernachtungsaktion geplant war, zeigt Michi, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. filmprogramm Biografie Zamarin Wahdat Geboren in Afghanistan und aufgewachsen in Hamburg. Sie studierte Film an der NYU Tisch School of the Arts in New York und nahm als Stipendiatin an dem Programm „Project Involve“ in Los Angeles teil. Sie führte Kamera bei mehreren preisgekrönten Produktionen, u.a. bei dem Kurzfilm LIBERTY, der 2019 auf der Berlinale den Spezialpreis der Internationalen Jury erhielt. BAMBIRAK ist ihr Regiedebüt. Biografie Adriana Mrnjavac Geboren 1996 in Tulln. Nach ihrem Schulabschluss 2014 besuchte sie ein Kolleg im Bereich Fotografie und Grafikdesign. Seit 2018 studiert sie Regie und Drehbuch an der Filmakademie Wien. mop-shortlist: fiktion 69

POPSCENE E-Paper Kiosk

POPSCENE - Das total umsonste Popkulturmagazin - Alle Ausgaben seit 2009

E-Paper Kiosk - Erlebe Deine Region