informationen zum festival informationen zum festival Festivalkinos CineStar – Der Filmpalast (CS) St. Johanner Straße 61, 66115 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) camera zwo (CaZ) Futterstraße 5–7, 66111 Saarbrücken (nicht rollstuhlgerecht) Kino achteinhalb (8½) Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) Filmhaus (FH) Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken (nicht rollstuhlgerecht) Thalia Lichtspiele (TL) Saarbrücker Str. 91, 66359 Bous (rollstuhlgerecht) Kinowerkstatt (KiW) Pfarrgasse 49, 66386 St. Ingbert (nicht rollstuhlgerecht) inFos Festivalbüro Mainzer Straße 8c, 66111 Saarbrücken Festivalcafé im Hotel Domicil Leidinger Mainzer Straße 10, 66111 Saarbrücken Montag: 11–17 Uhr Dienstag bis Freitag: 10–20 Uhr Samstag: 11–16 Uhr Sonntag: 11–14 Uhr Presselounge im CineStar Saarbrücken (1. Etage im Bogart’s) St. Johanner Straße 61, 66115 Saarbrücken Montag: 10–16 Uhr Dienstag bis Freitag: 10–18 Uhr Samstag: 10–14 Uhr veranstaltUnGsorte Lolas Bistro SaarForum / ehemalige Hauptpost, Am Hauptbahnhof, 66111 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) E-Werk Dr.-Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) Stiftung Demokratie Saarland Europaallee 18, 66113 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) Jules Verne Mainzer Str. 39, 66111 Saarbrücken (rollstuhlgerecht) tiCkets Kinokarten Regulär vor 19 Uhr 8,50 Euro Regulär ab 19 Uhr 9 Euro Onlinetickets vor 19 Uhr 8,50 Euro zzgl. Gebühren Onlinetickets ab 19 Uhr 9 Euro zzgl. Gebühren Schülertickets 3,50 Euro 5er-Pass 40 Euro Eröffnung (14. Januar 2019) 30 Euro (Saal 11) 20 Euro (weitere Säle mit Simultanübertragung der Eröffnung) Preisverleihung (19. Januar 2019) 30 Euro (inklusive Filmparty und Busshuttle) Filmparty (19. Januar 2019) 20 Euro (inklusive Busshuttle) Sonntagspass (20. Januar 2019) 22 Euro (für maximal fünf Vorstellungen am Kinosonntag) Karten erhalten Sie im CineStar, im Filmhaus und in der Europa-Galerie Saarbrücken sowie während der Festivalwoche im Kino achteinhalb und in der camera zwo. Onlinetickets sind unter www.ffmop.de erhältlich (Umtausch bzw. Rückgabe von Karten ist leider nicht möglich). Pässe können auch online eingelöst werden (zzgl. Gebühren). soCial meDia Website: www.ffmop.de Facebook: www.facebook.com/FilmfestivalMaxOphuelsPreis Instagram: @filmfestival_maxophuelspreis #ffmop #ffmop40 stimmen sie Für Unsere pUblikUmspreise ab! Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals Max Ophüls Preis werden für alle vier Wettbewerbe gleich hoch dotierte Publikumspreise ausgelobt. Jeweils 5.000 Euro Preisgeld warten auf die jeweiligen Gewinner·innen in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm. Teilnehmen können alle Festivalbesucher·innen, die sich eine der ersten drei Vorführungen der Wettbewerbsprogramme anschauen. Die entsprechende Stimmkarte befindet sich dann automatisch am Kinoticket. Dort kreuzen Sie einfach die abgebildeten Herzen an: Je mehr Herzen, desto besser hat Ihnen der Film gefallen. Anschließend die ausgefüllte Karte in eine der Boxen im Kinofoyer werfen. Wer gewonnen hat, wird kurz nach der Auszählung auf der Preisverleihung im E-Werk bekannt gegeben. Für folgende Preise können Sie abstimmen: • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Spielfilm (gestiftet von Saarland Sporttoto GmbH) • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Dokumentarfilm (gestiftet von Dillinger und Saarstahl) • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Mittellanger Film (gestiftet von der Sparkasse Saarbrücken) • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Kurzfilm (gestiftet von Energie SaarLorLux AG) Die 62 Filmteams, die mit ihren Filmen an den vier Wettbewerben teilnehmen, konkurrieren außerdem um folgende Jurypreise: • Max Ophüls Preis: Bester Spielfilm (36.000 EUR) • Max Ophüls Preis: Beste Regie (Filmpreis des saarländischen Ministerpräsidenten, dotiert mit 11.000 EUR) • Max Ophüls Preis: Bestes Drehbuch (Fritz-Raff-Drehbuchpreis, dotiert mit 13.000 EUR, gestiftet von ZDF und SR) • Max Ophüls Preis für den gesellschaftlich relevanten Film (5.000 EUR, gestiftet von Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandfunk Kultur) • Max Ophüls Preis: Bester Schauspielnachwuchs (zwei Preise, dotiert je mit 3.000 EUR, gestiftet von SHS Strukturholding Saar GmbH und den Festivalpaten) • Max Ophüls Preis: Preis der Jugendjury (2.500 EUR, gestiftet von Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentrale für politische Bildung Saarland) • Preis der Ökumenischen Jury (der Preis von INTERFILM und SIGNIS ist dotiert mit 2.500 EUR, gemeinsam gestiftet von der Katholischen Erwachsenenbildung Saarland-Landesarbeitsgemeinschaft e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung im Saarland e.V., vertreten durch die Evangelische Akademie im Saarland, gemeinsam gestiftet) • Max Ophüls Preis: Bester Dokumentarfilm (7.500 EUR, gestiftet von Saarland Medien GmbH) • Max Ophüls Preis: Beste Musik in einem Dokumentarfilm (5.000 EUR, gestiftet von der Strecker Stiftung) • Max Ophüls Preis: Bester Mittellanger Film (5.000 EUR, gestiftet vom saarländischen Minister für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon) • Max Ophüls Preis: Bester Kurzfilm (5.000 EUR, gestiftet von den Stadtwerken Saarbrücken GmbH) • Jury Wettbewerb Spielfilm Mechthild Holter / Andreas Kleinert / Britta Knöller / Lisa Miller / Friedrich Mücke • Jury Wettbewerb Kurzfilm/Mittellanger Film Jerry Hoffmann / Leonie Krippendorff / Tobias Walker • Jury Wettbewerb Dokumentarfilm Natascha Cartolaro / Karim Sebastian Elias / Antje Kruska • Drehbuch-Jury (Wettbewerb Spielfilm) Daniel Blum / Oliver Hottong / Nora Lämmermann • Ökumenische Jury (Wettbewerb Spielfilm) Oliver Gross / Marie-Therese Mäder / Birgit Persch-Klein / Wolf-Dieter Scheid • Jugendjury (Wettbewerb Spielfilm) Daniel Fassbender / Henri Hainz / Daniel Scheer / Emma Schmidt / Romy Wüst 70 40. filmfestival max ophüls preis 40. filmfestival max ophüls preis 71
PROGRAMM 2. Auflage 19 8 0 2019 14.
grusswort headline willkommen beim
ehrenpreisträgerin 2019: iris berb
wettbewerb spielfilm enDZeit regie:
wettbewerb dokumentarfilm Die zwöl
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube