Verwendung und Zubereitung Nicht nur in Süßspeisen wie Backwaren, Kompott und Fruchtaufstrichen entfaltet Zimt sein typisches Aroma. Er verleiht auch asiatischen Gerichten, Schweinebraten sowie Wild- und Lammgerichten eine wärmende, feinsüßliche Note. In Glühwein und Punsch darf er als Gewürz keinesfalls fehlen. Zimtstangen können einfach mitgekocht und vor dem Servieren wieder entfernt werden. In gemahlener Form würzt er unter anderem Grießbrei, Milchreis und Bratäpfel. Als Heilmittel soll Zimt entzündungshemmend, antibakteriell, blutzuckersenkend und verdauungsfördernd wirken. Ebenso soll er Intelligenz, Gedächtnis und Libido positiv beeinflussen. 68 WARENKUNDE · ZIMT
Einkauf und Lagerung Als "echter" Zimt gilt Ceylon-Zimt, der etwas heller, feiner, delikater und deshalb auch teurer ist. China-Zimt und Cassia-Zimt sind zwar günstiger, aber enthalten viel Cumarin, das in großen Mengen gesundheitsgefährdend ist. Zimt ist in Stangen- und Pulverform erhältlich. Stangenzimt, auch als Kaneel bekannt, sollte in dichten Behältern kühl und trocken aufbewahrt werden. Dann hält sich sein Aroma bis zu fünf Jahre. Ähnliches gilt für Zimtpulver, das allerdings nicht so lange haltbar ist. Im gut sortierten Handel werden auch Zimtblüten angeboten. Sie ähneln Gewürznelken und werden im Ganzen oder auch gemahlen verwendet. Ihr dezentes Aroma ist eine herbsüße Kombination aus Zimt, Nelke, Orange und schwarzem Pfeffer. ZIMT · WARENKUNDE 69
Ausgabe 6!19 · November!Dezember 1
4 5 26 28 48 54 66 70 F!G INHALT AM
Himmel auf Erden Autor: Lena Wiesba
EXKLUSIV FÜR IHRE WEIHNACHTSFEIER
Anzeige Anzeige Der Hof gliedert si
Anzeige Anzeige Das diesjährige We
Anzeige Anzeige Ihr Anspruch ist ho
Anzeige Anzeige Lieber Gastronom, w
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Youtube
Twitter
Instagram