20 — KULTUR Dass Raffaels „Sixtinische Madonna“ in der Gemäldegalerie Alte Meister in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hängt, ist König August III. zu verdanken, der das vielleicht berühmteste Gemälde der italienischen Renaissance 1754 ankaufte. Noch heute zieht es wie ein Magnet Tausende Kulturliebhaber in die sächsische Landeshauptstadt. Rechtes Bild: Wie Maria und Jesus in der biblischen Geschichte auf der Flucht vor den Schergen König Herodes’ in Ägypten Asyl suchten, fand auch Fatima Alhassan in Dresden Zuflucht, nachdem die Terrormiliz „Islamischer Staat“ in ihre Heimatstadt Deir ez-Zor (Syrien) vorgerückt war. In den Augen von Raffaels Madonna sieht Fatima Angst. „Jedes Mal, wenn Bomben geworfen wurden, haben alle Mütter ihre Kinder so gehalten.“ Auf der Fotografie ist Fatimas Sohn Amjad vier Monate alt. Gemälde linke Seite: Die Sixtinische Madonna. 1512/13; Raffael (Raffaello Santi); Urbino 1483–1520 Rom; Detail; Öl auf Leinwand; 269,5 x 201 cm; Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 93; © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Youtube
Twitter
Instagram