gøes pøp n Der PopRat Saarland ZU BESUCH IN SULZBACH poprat-saarland.de Der „PopRat Saarland“ hat auf Einladung des Sulzbacher Bürgermeisters Michael Adam in der Kulturstätte „Alte Aula“ in Sulzbach getagt. Michael Adam präsentierte Sulzbach mit einem für seine Größe bemerkenswert breiten und qualitativ hohen Angebot als ausgewiesene Kulturstadt. So seien etwa der Deutsch-Französische Chansonpreis „Sulzbacher Salzmühle“ oder das legendäre Blaue Sofa der Sulzbacher Salzbühne, aber auch Namen wie Ludwig Harig, Eugen Helmlé oder Fritz Zolnhofer Synonyme für die Kulturexpertise der Stadt. Besonders stolz zeigte sich Adam über die Rettung der Musikschule trotz einer extrem engen Haushaltssituation. Die PopRätinnen und PopRäte diskutierten mit dem engagierten Bürgermeister auch die Themen Popkultur und Pop in der Kommune und interessierten sich für die lokale Band-Szene und die Spielstätten-Situation für den lokalen Nachwuchs. „Es ist uns wichtig, mit den Bürgermeistern, Ortsvorstehern und Kulturverantwortlichen der saarländischen kommunen ins Gespräch zu kommen, denn die Popkarrieren junger Künstler beginnen in ihren lokalen Einheiten und wenn die Kommunen nicht im Rahmen ihrer Möglichkeiten sensibel auf Bedürfnisse und Erwartungshaltungen der jungen Künstler reagieren, enden sie auch ganz schnell an gleicher Stelle. Schon durch die Erfassung der Band- und Popkulturszene eines Ortes und den Eintritt in den Dialog, um mögliche Wünsche abzufragen, ist ein erster, wichtiger Schritt getan. Ein zweiter Schritt wäre die ideelle, infrastrukturelle oder finanzielle Unterstützung einer jeweiligen Übungs- und Spielstätte für die lokale Szene. Da genügt oft eine Kneipe mit einer Kapazität von 50 Personen. Damit macht eine Kommune nicht nur ihr Kulturleben reicher, sondern signalisiert der Jugend im Ort auch: Es lohnt sich hier zu bleiben, wir nehmen euch in eurer Lebenswelt ernst, ja sie ist sogar wichtiger Bestandteil des Lebens vor Ort“, sagte der Vorsitzende des PopRates, Peter Meyer. „Insofern suchen wir – wie im Falle Sulzbach und seinem Bürgermeister Michael Adam – den Dialog mit den örtlich Verantwortlichen und geben als PopRat gerne Hilfestellung, schaffen Kontakte und Vernetzung, wo gewünscht.“ Text: Redaktion Fotos: Rich Serra, privat.
11 Der Poprat stellt sich vor STEFAN ZINTEL Geboren 1967 in St. Ingbert, lebt und arbeitet in Saarbrücken. Stefan Zintel ist Dozent, Klangkünstler, Musiker und Musikproduzent. Er leitet seit 1996 das Studio für akustische Kommunikation an der HBK Saar und lehrt Elektronische Musik an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Langjährige Arbeit als Komponist und Sounddesigner. Studierte Freie Kunst an der HBK Saar/Mixed Media bei Prof. Christina Kubisch), Diplomprüfung Freie Kunst mit Auszeichnung/Ernennung zum Meisterschüler. Mit Acts wie: Caterpillar, SCAN, GTS, Tildbros, Ann Clare und Tilda Gold, feierte er bereits seit Anfang der neunziger Jahre internationale Erfolge. Seine Tracks erscheinen auf mehr als 100 Samplern wie: United DJs Of America, Techno Trax, Rave Mission, Maxi Dance Sensation, Just The Best, Love Zone, Club Society zusammen mit Künstlern wie: Paul Van Dyk, Emmanuel Top, Members of Mayday, Westbam, Dr. Motte, Da Hool, Run- D.M.C, Phil Fuldner- aber auch mit Sabrina Setlur, Tic Tac Toe, Lisa Stansfield, R.Kelly, Rammstein, DJ Bobo, Bee Gees, Scooter, Puff Dady, Marky Mark, uvm. 2006 gründete er Tildmusic®, ein Label und Verlag für elektronische Musik. UWE WAGNER Geschäftsführer der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH, einem der größten Veranstalter im Saarland, die mit der Neuen Gebläsehalle und der Stummschen Reithalle über eines der attraktivsten Spielstättenensembles im Südwesten verfügt. Studierte Kulturmanagement und International Music Management in Weimar und Jyväskylä, Finnland, zuletzt Führungsposition beim Rheingau Musik Festival, einem der größten Klassik-Festivals in Europa. Schwerpunkt auf Drittmittelakquise und Sponsoring.
v
Ingenieur werden, ohne Single zu bl
Laden...
Laden...
Laden...